Welche Pulverlöscher gibt es?
Welches Löschmittel ist für welche Brandklasse geeignet?
Brandklasse | ||
---|---|---|
Löschmittel | A (feste Stoffe) | B (flüssige Stoffe) |
Schaum (S) | ✓ | ✓ |
BC-Pulver (P) | ungeeignet | ✓ |
ABC-Pulver (PG) | ✓ | ✓ |
Welche Feuerlöscher sind zusammengefasst?
Die verschiedenen Feuerlöscher Arten Zusammengefasst. Feuer ist nicht gleich Feuer. Je nachdem welches Medium in Brand steht benötigen Sie einen speziellen Feuerlöscher. Der CO2 Löscher setzt bei der Benutzung CO2 frei und entzieht dem Feuer so den Sauerstoff. Der Schaumlöscher arbeitet, wie der Name schon vermuten lässt, mit Schaum.
Welche Feuerlöscher sind für die Brandklasse A geeignet?
Schaum Feuerlöscher eignen sich für die Brandklassen A und B. Der große Vorteil von Schaum-Feuerlöschern besteht darin, dass sich der Schaum rückstandslos entfernen lässt. Wasser Feuerlöscher sind ausschließlich für Brände der Brandklasse A geeignet. Sie hinterlassen keine Rückstände und sind daher besonders für den privaten Wohnbereich geeignet.
Wie ist der Bedarf an Feuerlöschern ermittelt?
Für gewerbliche Zwecke kann so einfach der Bedarf an Feuerlöschern ermittelt werden. 9 Löschmitteleinheiten entsprechen beispielsweise in der Brandklasse A einem Rating von 27A und in der Brandklasse B von 144B. Feuerlöscher besitzen nach EN 3-7 fünf Schriftfelder: Das Wort Feuerlöscher, die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen.
Wie unterscheiden sich Feuerlöscher und dauerfeuerlöscher?
Feuerlöscher unterscheiden sich in erster Linie in der Art des Aufbaus. Hier unterscheidet man dann primär zwischen Aufladefeuerlöscher und Dauerdruckfeuerlöscher. Der Zweck beider Feuerlöschertypen ist zwar derselbe, jedoch gibt es beim Auslösen kleine Unterschiede.