Welche Putzstrukturen gibt es?
Antischimmel-System.
Was ist Kellenwurfputz?
Die Bezeichnung Kellenwurfputz leitet sich aus der angewandten, traditionellen Putztechnik ab, bei der durch das gleichmäßige manuelle Anwerfen des mineralischen Putzes mit der Kelle eine „Mörtelfladen an Mörtelfladen“-Struktur entsteht.
Was ist Rillenputz?
Rillenputz wird zum Verputzen der Fassade verwendet. Es gibt Rillenputz als Kunstharzputz und als Silikatputz. Die Dicke und Tiefe der Rillen im Putz wird durch das sogenannte Überkorn (auch Strukturkorn) im Sandgemisch bestimmt.
Welche Putzoberflächen gibt es?
Verputztechniken und Putzoberflächen – eine Übersicht
- Kellenwurfputz. Beim Kellenwurfputz wird der Putzmörtel mit der Kelle angeworfen.
- Wormserputz.
- Geriebene Struktur- oder Rillenputze.
- Scheiben- oder Traufelputz.
- Kellenstrichputz.
- Klosterputz.
- Waschputz.
- Kratzputz.
Wie mache ich einen Kellenputz?
Ziehen Sie den Putz unter gleichmäßigem Druck etwa 10 bis 15 Zentimeter senkrecht ab. Den Kellenputz können Sie mit einer Erbslochwalze auftragen. Das Modellieren machen Sie mit einer sogenannten Stuckateurkelle. Diese drücken Sie in den Putz und ziehen sie in verschiedene Richtungen weg.
Was ist ein Klosterputz?
Beim Klosterputz handelt es sich um einen Kellenstrichglattputz. Bei dieser bereits aus dem Mittelalter bekannten Technik wird der mit der Kelle geglättete Kalkmörtelputz mit Weißkalk-Milch al fresco (nass in nass) überstrichen.
Wie erkennt man die Putzart?
Seine Struktur ist fein und glatt, die Ursprungsfarbe ist weiß. Gipsputz hat eine weichere Oberfläche als beispielsweise Zementputz. Er ist nicht sehr widerstandsfähig. Wenn der Putz leicht mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug zerkratzt werden kann, handelt es sich vermutlich um einen Gipsputz.