Welche Quellen darf ich zitieren?
Häufig verwendete Quellen
- Wissenschaftliche Zeitschriften.
- Reporte.
- Statistische Datenbanken.
- Bücher.
- Zeitungsartikel.
- Wikipedia.
- Internetartikel.
- Foren und social media.
Was genau muss zitiert werden?
Was muss zitiert werden? Zitate müssen eine konkrete Relevanz haben und der eigenen Argumentation sichtlich helfen. Zu häufig wird wissenschaftliches Schreiben damit verwechselt, jede Kleinigkeit, jede Deutung und jede Prämisse belegen zu wollen oder zu müssen. Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden.
Wann ist ein Werk zitierfähig?
Wann erlaubt das Gesetz ein Zitat? Das Gesetz erlaubt die Benutzung eines Werks ohne Zustimmung des Urhebers: „Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. “
Wie wird ein Handbuch zitiert?
Werden Lexika, Handbücher, Kongressakten usw. als ganze Werke angegeben, wird entweder der Titel des Werkes o d e r (wie bei Sammelwerken) der Herausgeber vorangestellt: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.
Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?
Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.
Wie geht es mit der Frage nach dem derzeitigen Standpunkt des Kunden?
Bei der Frage nach dem derzeitigen Standpunkt des Kunden geht es vor allem darum, für sich selbst zu repetieren, was Sie als Verkäufer schon vom Kunden wissen. Dazu helfen Ihnen alle schriftlichen Aufzeichnungen in Karteikarten, CRM-Programmen oder sonstigen Archiven.
Wie kann es wörtlich zitiert werden?
Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.
Wie informieren sich ihre Kunden vor dem Kundengespräch?
Ihre Kunden informieren sich daher bereits vor dem Kundengespräch über Mitbewerberprodukte und individuelle Produktbestandteile. In vielen Fällen tragen auch Kundenbewertungen dazu bei, welches Bild Ihr Kunde vom Unternehmen und von Ihren Produkten hat.