Welche Quellen darf man nicht zitieren?
Daher gilt: „Von Dritten kaum zu beschaffende Quellen wie mündliche Auskünfte, nicht veröffentlichte Hausarbeiten, Studienarbeiten und Diplomarbeiten oder Vorlesungs-Skripte sind damit nicht oder nur in Sonderfällen zitierfähig“ (Rossig & Prätsch 2005: 122).
Welche Texte sind zitierfähig?
Grundsätzlich zitierfähig sind alle wissenschaftlichen Texte, die z. B. in der Universitätsbibliothek oder Fachbereichsbibliothek vorgehalten werden. Dazu geh ören unter anderem: Monographien, Handbücher, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Artikel aus Fach-Lexika.
Was muss nicht zitiert werden?
Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: “Seit der Entdeckung Amerikas” – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.
Warum wird in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden. Es muss klar ersichtlich sein, welche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Folgerungen von Ihnen stammen und wo Sie auf bestehendes Wissen zurückgegriffen haben.
Was ist eine akademische Quelle?
Was sind akademische Quellen? Der Betreuer wird Ihnen wohl gesagt haben, dass Sie akademische Literatur verwenden sollen. Doch was ist akademisch? Der VHB-JOURQUAL3 ist ein Ranking von betriebswirtschaftlich relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Urteilen der VHB-Mitglieder.
Woher erkenne ich eine wissenschaftliche Quelle?
Wissenschaftliche Fachzeitschriften erkennt man daran, dass sie überwiegend wissenschaftliche Arbeiten (weitere Indizien für die Wissenschaftlichkeit finden sich weiter unten) veröffentlichen und ein doppelt blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen, d.h. bevor Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift …
Wann brauche ich nicht zitieren?
Allgemeinwissen muss man nicht zitieren. Das betrifft nicht nur Aussagen wie „Der Tag hat 24 Stunden“ oder „Morgens geht die Sonne auf“. In einer Arbeit wie oben dürfen auch Fachinhalte vorausgesetzt werden.