Welche Quellenarten gibt es in Geschichte?
Im Folgenden sind speziell aufgeführt:
- 4.1 Bilder.
- 4.2 Briefe und Depeschen.
- 4.3 Bücher, Literatur.
- 4.5 Filme.
- 4.6 Fotografien.
- 4.7 Karikaturen.
Was sind Quellenarten in Geschichte?
Quellentypen. Im wesentlichen kann es sich bei Quellen um alles mögliche handeln. Quellen sind wie Beweise und Befunde aus der Vergangenheit. Insgesamt unterteilt man sie aber in die drei Typen Sachquellen, Bildquellen und Textquellen.
Was sind die Unterschiede zwischen Fußnoten und Sekundärquellen?
Für eine wissenschaftliche Arbeit gibt es mehrere Zitierweisen von Primärquellen und Sekundärquellen. Der Unterschied bei Fußnoten ist, dass Sie diese unterhalb des Textes setzen, während Sie Textverweise direkt hinter dem Zitat setzen. Sie arbeiten gerade an einer wissenschaftlichen Arbeit und möchten nun noch Sekundär- …
Was ist der Unterschied zwischen Quelle und sekundären Quellen?
Der Unterschied beider Quellen besteht darin, dass Ihnen eine Primärquelle direkt Auskunft über ein bestimmtes Ereignis gibt. Der Autor dieses Buches, Aufsatzes oder Ähnlichem berichtet aus seinen eigenen Erfahrungen. Bei einer sekundären Quelle gibt der Autor ein Ereignis aus einer anderen Publikation bzw. eines anderen Autors wieder.
Wie besteht der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärquellen?
Der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärquellen besteht darin, dass Sie in Primärquellen über das Ereignis lesen. Sekundärquellen geben Auskunft über den Inhalt anderer Quellen. Diese können selber primärer oder sekundärer Natur sein. In der Zitierweise besteht zwischen Sekundär- und Primärquellen im Prinzip kein Unterschied.
Was sind Sekundärquellen und Primärquellen in den Fußnoten?
Sekundar- und Primärquellen in den Fußnoten Der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärquellen besteht darin, dass Sie in Primärquellen über das Ereignis lesen. Sekundärquellen geben Auskunft über den Inhalt anderer Quellen. Diese können selber primärer oder sekundärer Natur sein.