Welche Räume dimmbar?
Grundsätzlich dimmbar sind hingegen alle Glühbirnen, 230-Volt-Halogenlampen sowie Niedervolt-Halogenlampen (12 Volt) mit einem elektronischen oder konventionellen Trafo. Auch LED-Leuchtmittel können Sie dimmen, wenn diese auf der Verpackung als dimmbar (oder Englisch „dimmable“) gekennzeichnet sind.
Was braucht man zum Dimmen?
Wer sie trotzdem einsetzen möchte, benötigt speziell dimmbare Energiespar- oder LED-Lampen. Außerdem muss der Dimmer mit ihnen kompatibel sein. Selbst manche Universaldimmer mit der Kennzeichnung R,L und C können die Helligkeit nicht ausreichend regeln.
Was sind indirekte Leuchten?
Indirekte Leuchten schaffen Wohlfühllicht, am Arbeitsplatz sollte dagegen eher helles und fokussiertes Licht vorhanden sein. In der Küche und im Bad sollte mehr Licht als im Wohnzimmer oder Flur eingesetzt werden.
Was ist Hintergrundbeleuchtung?
Der Begriff Hintergrundbeleuchtung beschreibt im Prinzip dieselbe Beleuchtungsart, denn auch hier soll eine Stimmung erzeugt werden. Die Betonung liegt allerdings auf „Hintergrund“, also einer (im Unterschied zu Stehleuchten und Co.) nicht sichtbaren Lichtquelle.
Was sind die Werte für eine Grundbeleuchtung in einem Raum?
Wir empfehlen 2.000 bis 4.000 Lumen für einen Wohnraum ca. 20 m². Für die Grundbeleuchtung in Wohnzimmer oder Flur können Sie sich an einem Wert von 100 bis 150 lm/m² orientieren, in Küche oder Bad an einem Wert von 200 bis 300 lm/m². Dann ist der Raum nach allgemeinen Werten ausreichend ausgeleuchtet. Rechenbeispiele mit unseren Leuchten:
Was spricht man von direkter Beleuchtung?
Wird das Licht einer Leuchte direkt auf die Fläche abgegeben, auf der gearbeitet wird und wo es benötigt wird, spricht man von direkter Beleuchtung. Bestes Beispiel dafür sind Schreibtischleuchten – jede Arbeitsfläche muss mit ausreichend direktem Licht beleuchtet werden, um zum Beispiel gut lesen zu können.