Welche Rahmenbedingungen schaffen wir für den Tourismus?
Gute Rahmenbedingungen für Tourismus schaffen. Dazu gehören die Umsetzung der EU -Pauschalreiserichtlinie, die gewerbesteuerliche Behandlung des Reisevorleistungseinkaufs oder Visa-Fragen. Weitere wichtige Themen sind hier Mindestlohn sowie die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen oder die Digitalisierung einschließlich der Sharing Economy.
Wie viele Touristen reisten in ein anderes Land?
Im Jahr 2015 reisten 1,18 Milliarden Personen als Touristen in ein anderes Land – davon vier Fünftel innerhalb der eigenen Region. Europa ist weltweit die Region, aus der die meisten Touristen stammen (2014: 50,8 Prozent) und auch die Region, auf die die meisten Personen-Ankünfte entfallen (2015: 51,4 Prozent).
Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf den deutschen Arbeitsmarkt?
Mit positiven Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt: Im Jahr 2015 bot die Branche fast 3 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Die positiven Impulse des Tourismus strahlen auch in andere Wirtschaftsbereiche wie Handel, Handwerk oder Landwirtschaft aus.
Wie viel gab es im Jahr 2014 für den Tourismus aus?
Keiner gab im Jahr 2014 mehr Geld für den grenzüberschreitenden Tourismus aus als die Touristen aus China – mit 165 Milliarden US-Dollar hatten sie einen Anteil von 13,2 Prozent an den weltweiten Ausgaben (1.245 Mrd. US-Dollar).
Wie ist die Bundesregierung für die Tourismuspolitik zuständig?
Innerhalb der Bundesregierung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Tourismuspolitik federführend zuständig. Der Tourismus ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf Arbeits- und Ausbildungsplätze,…
Welche Staatsform ist für den Tourismus entscheidend?
Aber selbst die gegenwärtige oder ehemalige Staatsform eines Landes können für den Tourismus entscheidend sein. So bringt zum Beispiel die Faszination der britischen Königsfamilie jedes Jahr Millionen von Touristen nach Großbritannien und damit der Volkswirtschaft jährlich rund 600 Millionen Euro.
Wie wurde der Begriff Tourismus in Deutschland benutzt?
Der Begriff „Tourismus“ erschien in Deutschland erstmals häufiger nach dem Zweiten Weltkrieg und ersetzte zunehmend den Begriff „Fremdenverkehr“. Die französischen Wörter tourisme und touriste wurden als offizielle Bezeichnungen erstmals vom Völkerbund verwendet, um Reisende zu beschreiben, die mehr als 24 Stunden im Ausland verbringen.