Welche Raupen fressen Apfelbaum?
Zu diesem Zweck muss jedoch bekannt sein, um welchen Schädling es sich handelt, damit die passenden Maßnahmen ergriffen werden können.
- Kontrollen.
- Häufige Raupen am Apfelbaum.
- Apfelsägewespe.
- Apfelwickler.
- Frostspanner.
- Gespinstmotte.
Sind gespinstmotten gefährlich?
Im Gegensatz zu Eichen-Prozessionsspinner-Raupen sind Gespinstmotten für Menschen völlig ungefährlich. Die betroffenen Pflanzen verlieren zwar zeitweise ihre Blätter und wachsen weniger.
Was tun gegen Apfelspinner?
Bereits im Winter und Frühjahr von Januar bis April sollten Obstbaumstämme auf verpuppte Apfelwickler-Larven untersucht werden. Ein regelmäßiges Schütteln der Bäume mit anschließendem, gründlichem Aufsammeln der Larven reduziert die Population deutlich. Befallene Äpfel sollten so früh wie möglich entfernt werden.
Wie bekämpft man die Eichenprozessionsspinner?
Akute Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner
- Absaugen von Raupen, Gespinstnestern, Häutungsresten durch spezielle Absauggeräte sowie fachgerechte Entsorgung des abgesaugten Materials.
- Abbrennen aller organischen Substanzen der Eichenprozessionsspinner durch Gasbrenner.
Welche Obstbäume brauchen leimringe?
Vor allem Kirschen, Äpfel und Pflaumen. An kleineren Obstbäumen können die blassgrünen Raupen, die sich durch typisches „Aufbuckeln“ ihrer Körpermitte fortbewegen, große Schäden anrichten.
Wie sieht der Apfelwickler aus?
Wie sieht der Apfelwickler aus? Der Apfelwickler sieht unauffällig aus – vor allem auf Baumrinde ist er mit seiner rindenähnlichen Färbung kaum auszumachen. Seine Flügel sind gräulich bis bräunlich, mit welligen Querstreifen durchzogen und einem kupferfarbenen Fleck am Ende. Die Spannbreite liegt bei etwa 2 cm.
Wie bekämpft man Gespinstmotten?
Gespinstmotten in Apfelbäumen können kurz vor Austrieb der Blätter mit einem sogenannten Austriebspritzmittel bekämpft werden. Dafür den Baum mit Paraffinöl, das im Fachhandel erhältlich ist, besprühen. Dabei kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an: Wird zu früh gespritzt, befinden sich die Eier noch in der Ruhephase.
Was wird aus dem Apfelwurm?
Die Larve dieses Apfelwicklers bohrt sich in die Frucht ein und frisst sich bis zum Kerngehäuse vor. Anfänglich sind es die Blätter und später, ab Juli, die Früchte, wenn diese ihren Flaum verloren haben. Für die Entwicklung von der Eiablage bis zum Schlüpfen benötigt der Apfelwickler ein bis zwei Wochen.