Welche Rechte haben Insassen im Gefängnis?
Auch im Gefängnis haben Insassen Rechte. Sie tragen dazu bei, den Straftäter zu resozialisieren und ihn an der Gestaltung des Vollzugsziels mitwirken zu lassen. Details sind im Strafvollzugsgesetz geregelt.
Welche Rechte haben Gefangenen im Gefängnis?
Autor: Volker Beeden. Auch im Gefängnis haben Insassen Rechte. Sie tragen dazu bei, den Straftäter zu resozialisieren und ihn an der Gestaltung des Vollzugsziels mitwirken zu lassen. Details sind im Strafvollzugsgesetz geregelt. Gefangenenrechte sind Menschenrechte. Grundlage des Strafvollzugs ist das Strafvollzugsgesetz.
Wie besteht das Vollzugsziel im Gefängnis?
Insbesondere besteht das Vollzugsziel darin, den Gefangenen in das künftige Leben in Freiheit einzugliedern. Er soll resozialisiert werden. Inwieweit dies im Gefängnis angesichts der vielerorts bestehenden Verhältnisse tatsächlich möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Gleichrangig sühnt der Gefangene für sein kriminelles Verhalten.
Ist es so einfach ins Gefängnis zu landet?
Als Fazit kann man sagen, dass man nicht so einfach ins Gefängnis landet. Die Voraussetzungen sind relativ hoch und es kommt immer auf den Einzelfall an. Am besten ist es, sich durch einen Anwalt für Strafrecht beraten zu lassen, darüber wie es in Ihrem Fall aussieht.
Ist die Wahlwerbung im Gefängnis ausgehängt?
Auch Wahlwerbung wird im Gefängnis ausgehängt, damit sich die Gefangenen ein Bild machen können. Die Wahlbeteiligung ist jedoch zumeist sehr gering. Ab Anfang der Siebziger Jahre änderte sich auch der Rest.
Wie darf der Gefangene sich selbst beschäftigen?
In der Freizeit darf sich der Gefangene selbst beschäftigen. Dazu gehört die Teilnahme am Sport, an Unterrichtsveranstaltungen, am Fernunterricht und die Teilnahme an Gruppengesprächen oder die Nutzung einer Bibliothek. Auch darf er Zeitungen und Zeitschriften von außerhalb beziehen. Er darf Bücher und sonstige persönliche Gegenstände besitzen.
Wie kann man eine Ausbildung machen im Gefängnis?
Für manche ist es auch möglich, im Gefängnis eine Ausbildung zu machen. Zum Beispiel zum Schlosser, Schweißer oder Maurer. Es gibt Einzel- aber auch Doppelzellen, vor deren Fenstern Gitter sind, alle Türen werden verschlossen – die Schlüssel haben die Wärter, die überall sind und die gesamte Gefängnisanlage überwachen.
Wie viele Strafgefangene gibt es in Deutschland?
Im März 2018 gab es laut Statistischem Bundesamt 50.957 Strafgefangene in Deutschland. Im Durchschnitt sind die Gefangenen männlich (94 Prozent), zwischen 30 und 50 Jahre alt und bleiben für ein bis fünf Jahre im Knast. Der Großteil, etwa jeder Vierte, musste wegen Diebstahls oder Unterschlagung ins Gefängnis.
Welche Freizeit hat der Gefangene im Gefängnis?
Im Gefängnis hat der Gefangene Anspruch auf Gesundheitsfürsorge und Krankenpflege. In der Freizeit darf sich der Gefangene selbst beschäftigen. Dazu gehört die Teilnahme am Sport, an Unterrichtsveranstaltungen, am Fernunterricht und die Teilnahme an Gruppengesprächen oder die Nutzung einer Bibliothek.
Wie wird der Gefangene für seine Arbeit bezahlt?
Für seine Arbeit wird ein Entgelt bezahlt. Der Gefangene darf im Gefängnis Briefe verschicken und empfangen. Der Schriftverkehr mit seinem Verteidiger darf nicht überwacht werden. Dreimal im Jahr kann sich der Gefangene ein Paket mit Nahrungs- und Genussmitteln zuschicken lassen.