Welche Rechte haben Kinder im Gefangnis?

Welche Rechte haben Kinder im Gefängnis?

Kinder haben ein Recht darauf, ihre Eltern zu sehen und Zeit mit ihnen zu verbringen – auch wenn diese im Gefängnis sind. Dafür existiert ein verbindlicher Rechtsanspruch – niedergeschrieben in Art. 9 der UN-Kinderrechtskonvention. Über deren Einhaltung wacht die Monitoringstelle UN-Kinderrechtskonvention beim Deutschen Institut für Menschenrechte.

Welche Kinder sitzen im Gefängnis?

Allein in Deutschland gibt es rund 100.000 Kinder, die damit leben müssen, dass ein Eltern teil im Gefängnis sitzt. Bei über 80 Prozent ist es der Vater. Welche Auswirkungen eine solche Situation auf die betroffenen Kinder hat, wurde lange Zeit außer Acht gelassen.

Wie viele Kinder kommen damit zurecht wenn der Vater sitzt im Gefängnis?

Die meisten Kinder kommen nur schwer damit zurecht, wenn der Vater im Gefängnis sitzt. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images) Allein in Deutschland gibt es rund 100.000 Kinder, die damit leben müssen, dass ein Eltern teil im Gefängnis sitzt.

Wie viele Kinder leiden unter Gefängnisaufenthalt?

Dabei hat eine erstmals kindzentrierte europaweite Studie jetzt gezeigt, dass es notwendig ist, genauer hinzusehen. Denn rund 75 Prozent dieser Kinder zeigen seelische und körperliche Auffälligkeiten. Sie leiden unter dem Gefängnisaufenthalt, so wie Julia und Celine. Die beiden waren drei und fünf Jahre alt, als ihr Vater verhaftet wurde.

Wie hoch ist der Anteil der jungen Leute, die ihre Kinder erziehen wollen?

Und zwischen 1985 und 2010 ist der Anteil der jungen Leute, die ihre Kinder so erziehen wollen, wie ihre Eltern sie selbst erzogen haben, von 50 auf 73 Prozent gestiegen. Zu diesen 73 Prozent gehört auch Rebecca Martin, 26 Jahre alt und Autorin des Romans „Nacktschnecken“.

Wie lange müssen Kinder in Gefängnissen bleiben?

In manchen Gefängnissen müssen sie schon nach einem Jahr zurück in den Normalvollzug, in anderen erst wenn das Kind eingeschult wird. Dort bleibt oft nur noch das Telefon, um Kontakt mit ihren Kindern zu halten. Doch auch hier sind die Unterschiede innerhalb Deutschlands groß.

Wie viele Gefangene haben minderjährige Kinder?

Rund 64.000 Gefangene hierzulande haben minderjährige Kinder, die sie nur zu knapp bemessenen Besuchszeiten und in alles andere als kindgerechter Umgebung sehen dürfen. Das ist das Ergebnis der COPING Studie, die zwischen 2010 und 2012 erstmals untersucht hat, wie sich die Inhaftierung eines Elternteils auf Kinder auswirkt.

Wie viele Kinder haben Elternteil im Gefängnis?

Die sogenannte COPING-Studie hat vor rund zehn Jahren in vier europäischen Ländern – darunter Deutschland – und mit Mitteln der EU untersucht, wie viele Kinder mindestens einen Elternteil im Gefängnis haben. Das Ergebnis: Zum Stichtag waren allein in der Bundesrepublik rund 100.000 Kinder betroffen, bei gut 64.000 Gefangenen.

Wie lange bleiben Mütter in den Gefängnissen?

Je nach Bundesland können Mütter unterschiedlich lange in diesen Abteilungen bleiben. In manchen Gefängnissen müssen sie schon nach einem Jahr zurück in den Normalvollzug, in anderen erst wenn das Kind eingeschult wird. Dort bleibt oft nur noch das Telefon, um Kontakt mit ihren Kindern zu halten.

Was ist eine gute Eltern-Kind-Beziehung?

Besonders in den ersten Lebensjahren ist es die Art und Weise, wie man in der Familie miteinander umgeht, welche das Fundament für eine gute Eltern-Kind-Beziehung bilden kann. Gleichzeitig ist das Kind rein körperlich gesehen von seinen Eltern abhängig. Es muss mit allem versorgt werden, das es braucht.

Wie viele Kinder sind in der EU inhaftiert?

Hier die wichtigsten Ergebnisse: EU-weit gibt es rund 800.000 Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil inhaftiert ist. 25 Prozent der betroffenen Kinder sind auffällig psychisch belastet. Kinder reagieren oft verstört und verwirrt, besonders während der Verhaftung, dem Gerichtsverfahren und zu Beginn der Inhaftierung.

https://www.youtube.com/watch?v=bnclC7uqEio

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben