Welche Rechte haben Kinder in der Schule?
Seit 1992 ist die UN-Kinderrechtskonvention geltendes Recht in Deutschland. Jedes Kind muss die Möglichkeit haben, sich über die Kinderrechte zu informieren. „Aufgabe von Schule ist es, junge Menschen zu befähigen, verantwortlich am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. …
Warum Kinderrechte in der Grundschule?
Das Thema „Kinderrechte“ ist mittlerweile in vielen Lehrplänen verankert. Auch für Grundschüler ist es bereits wichtig, ihre eigenen Rechte zu kennen, im Alltag wahrzunehmen und dadurch befähigt zu werden, für sie einzutreten. Dies ist ein Meilenstein der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Wer ist der Kinderrechtskonvention beigetreten?
Der Kinderrechtskonvention sind mehr Staaten beigetreten als allen anderen UN-Konventionen, nämlich alle Mitgliedsstaaten mit Ausnahme der USA. Zuletzt haben Somalia und Südsudan im Oktober 2015 die Kinderrechtskonvention ratifiziert.
Warum gibt es die UN Kinderrechtskonvention?
Man war sich einig, dass Kinder einen besonderen Schutz brauchen. Weil die Rechte der Kinder so wichtig sind, sollten sie für alle Kinder auf der Welt gelten. Am 20. November 1989 haben die Vereinten Nationen deshalb die Kinderrechtskonvention erstellt.
Welche Rechte haben Kinder nach der UN Kinderrechtskonvention?
Recht auf Gesundheit Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, medizinische Behandlung, ausreichende Ernährung, sauberes Trinkwasser, Schutz vor den Gefahren der Umweltverschmutzung und vor schädlichen Bräuchen und das Recht zu lernen wie man gesund lebt.
Haben alle Kinder Kinderrechte?
Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, so gesund wie möglich zu leben.
Was sind Bedürfnisse von Kindern?
Zu den elementaren Bedürfnissen von Kindern gehören demzufolge (vgl. Schmidtchen 1989): Körperliche Bedürfnisse: Essen, Trinken, Ausscheidungen, Schlaf, Wach-Ruhe-Rhythmus, Zärtlichkeit, Körperkontakt etc.
Was sind die Bedürfnisse der Kinder?
Kinder benötigen das Gefühl, am Alltag teilhaben zu können. Die vitalen Bedürfnisse sind erfüllt, wenn neben der körperlichen Pflege, der Ernährung Kinder ausreichend Schlaf, Ruhe und Bewegungsfreiräume erhalten. Die Erfüllung der Bedürfnisse muss ausgewogen sein, damit ein Kind sicher und gut aufwachsen kann.