Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Rechte & Pflichten als Arbeitnehmer
- Erhalt von Einkommen bei erbrachter Leistung.
- Recht auf Beschäftigung.
- Recht auf freie Meinungsäußerung, wobei er auf Belange von Arbeitgeber, Kunden und Vertragspartner Rücksicht nehmen muss.
- Recht auf Gleichbehandlung.
- Recht auf Einsicht in Personalakte.
Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, soweit sie durch Gesetz, Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung nicht zwingend festgelegt sind. Die Hauptpflicht des Arbeitgebers besteht in der Bezahlung des Entgelts, die des Arbeitnehmers besteht in der Arbeitsleistung.
Was ist ein Angestellter?
Als Angestellter bezeichnet man ein Arbeitnehmer, der nach bestimmten Kriterien von einem Arbeiter unterschieden wird. Somit können Angestellte als Arbeitnehmer betrachtet werden, die etwa Bürotätigkeiten ausüben, kaufmännische Dienste oder andere höhere nicht kaufmännische Tätigkeiten ausführen.
Was ist die Zeiterfassung der individuell geleisteten Arbeit?
Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 16. August 2021 Die Zeiterfassung der individuell geleisteten Arbeit hat für beide im Arbeitsverhältnis stehende Parteien wichtige Bedeutung: Arbeitgeber können so ihre Arbeitskräfte kontrollieren, während Arbeitnehmer ihre geleistete Zeit nachweisen können.
Wie sollte die Arbeitszeit geregelt werden?
Arbeitszeit ist ein wichtiger Faktor, welcher auch im Arbeitsvertrag für Angestellte klar geregelt sein sollte. Damit Arbeitszeiten in allen Branchen gewissen Regelungen unterliegen und nicht der Gesundheit der Angestellten schaden, hat der Arbeitgeber im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) klare Vorgaben festgelegt.
In einem Arbeitsverhältnis haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber Rechte und Pflichten. Deshalb gibt es nicht nur Vorschriften für die Zeit, welche gearbeitet wurde, sondern auch für die Zeit, welche eben nicht gearbeitet wurde. Im Arbeitsrecht unterliegen Minusstunden und deren spätere Handhabe spezifischen Regelungen.
Wie kann die tarifliche Arbeitszeit geregelt werden?
Die tarifliche Arbeitszeit kann sowohl engere Grenzen setzen als auch über die Regelungen des ArbZG hinausgehen. Die Tarfiverträge basieren jedoch auf den gesetzlichen Bestimmungen. Für Beamte gelten sogar gesonderte Arbeitszeitverordnungen. Die Lage der Arbeitszeit bestimmt der Arbeitgeber durch sein Weisungsrecht.
Wie zahlt der Arbeitgeber die ausgehandelte Arbeit?
Während Sie sich dazu verpflichten, die ausgehandelte Arbeit zu leisten, schreibt der Vertrag umgekehrt fest, dass der Arbeitgeber als Gegenleistung ein Arbeitsentgelt zahlt. Über die Höhe dieses Betrags einigen Sie sich innerhalb der Vertragsverhandlungen.
Wann darf der Arbeitgeber unbezahlte Überstunden anordnen?
Unbezahlte Überstunden darf der Arbeitgeber normalerweise nur dann anordnen, soweit dies durch Arbeitsvertrag oder durch einen Tarifvertrag ausdrücklich vorgesehen ist. Im Falle einer vertraglichen Regelung muss dann auch geprüft werden, ob diese zulässig ist.