Welche rechtliche Bedeutung hat eine Garantie?
Garantien sind nicht gesetzlich festgeschrieben bzw. in ihrem Umfang beschränkt. Diese können nach Belieben vereinbart und in Verträgen definiert werden. Einige Garantien können unter Umständen rechtswidrig und damit ungültig sein. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn diese gegen Gesetze verstoßen. Welche rechtliche Bedeutung hat eine Garantie?
Warum hat die Gewährleistung vor der Garantie einen Vorrang?
Grundsätzlich hat die Gewährleistung vor der Garantie einen Vorrang. Denn gesetzliche Bestimmungen haben in der Regel einen Vorrang vor privaten vertraglichen Vereinbarungen. Das bedeutet, dass die gesetzliche Gewährleistung auch dann Gültigkeit hat, wenn in einem Garantievertrag etwas anderes vereinbart wurde.
Warum kommt das Wort „Garantie“ häufig vor?
Das Wort „Garantie“ kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 8.350 der häufigsten Wörter.
Was ist eine Garantie bei Elektrogeräten?
Umgangssprachlich wird insbesondere die Zusicherung von Funktionen bei Gütern gemeint. Die wohl häufigsten Garantien beziehen sich auf Elektrogeräte, deren Funktionsfähigkeit in der Regel für zwei Jahre garantiert wird.
Welche Angaben muss die Garantie enthalten?
Außerdem muss sie den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, insbesondere die Dauer und den räumlichen Geltungsbereich des Garantieschutzes sowie Namen und Anschrift des Garantiegebers enthalten. Der Verbraucher kann zudem verlangen,…
Was ist die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung?
Die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung (seit der Schuldrechtsreform: Sachmängelhaftung) sind inhaltlich keine identischen Begriffe. Gleichwohl werden sie oft gleichgestellt oder verwechselt.
Wie kann der Verkäufer eine Garantie übernehmen?
Der Verkäufer einer Sache kann eine Garantie übernehmen, hierfür schließen der Verkäufer und Käufer einen Garantievertrag. Dieser besteht unabhängig bzw. zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsrechten. Aufgrund des Garantievertrags hat der Käufer dann bestimmte Garantiesprüche, die im Vertrag festgelegt worden sind.
Wie werden Verträge und Garantie verwaltet?
Hinweis: Verträge und Garantie werden durch die Website HPE Support Agreement Manager (SAM) verwaltet. Um hierauf zuzugreifen klicken Sie auf Meine IT-Umgebung > Verträge und Garantien > HPE Support Agreement Manager.
Wie kann ich meine Verträge und Garantien verknüpfen?
Option 1: Hauptmenü > Meine Verträge und Garantien, dann klicken Sie auf Supportpaket verknüpfen. Option 2: Meine IT-Umgebung > Verträge und Garantien > Supportpaket verknüpfen. Option 3: Klicken Sie auf der Startseite des HPE Support Center auf Verträge und Garantien, anschließend klicken Sie auf Supportpaket verknüpfen.
Wie kann eine Garantie vereinbart werden?
Zwar gibt es keine gesetzliche Regelung darüber, wie eine Garantie zu vereinbaren ist oder welchen Inhalt sie haben muss. Auch unterliegt ein Garantievertrag keiner festgelegten Form. Daher kann eine Garantie sowohl mündlich ausgesprochen, als auch schriftlich niedergelegt werden.
Warum muss ein Garantievertrag schriftlich ausgesprochen werden?
Auch unterliegt ein Garantievertrag keiner festgelegten Form. Daher kann eine Garantie sowohl mündlich ausgesprochen, als auch schriftlich niedergelegt werden. So sind beispielsweise Versprechungen in Werbesendungen eine Garantieerklärung, an die sich das werbende Unternehmen halten muss.
Ist die Haltbarkeitsgarantie ausgelöst?
Bei einer Haltbarkeitsgarantie besteht eine Vermutung zugunsten des Käufers. Wenn also der Garantiefall im Garantiezeitraum auftritt, wird automatisch die Garantie ausgelöst, ohne dass der Käufer dies nochmals gesondert nachweisen muss. Es wird vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe der Ware (Gefahrübergang) vorhanden war.