Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es hinsichtlich Garantien gegenüber Verbrauchern Verbrauchsgüterkauf?
Ist die Ware mit einem Mangel behaftet, hat der Käufer einen Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB). Er kann Nachbesserung der fehlerhafte Sache oder Ersatzlieferung einer neuen Sache nach seiner Wahl verlangen. Der gesetzliche Anspruch auf Nacherfüllung hat Vorrang.
Wird die Garantie mit verkauft?
Denn anders als die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung ist die Garantie freiwillig. Wird das Fahrrad verkauft, ist die Garantie weg. Bei der gesetzlichen Gewährleistung ist die Sache im Grunde ganz einfach: Der gewerbliche Händler schließt mit dem privaten Käufer einen Vertrag und nur an den muss er sich halten.
Welche Gewährleistungsansprüche räumt das BGB dem Käufer beim Verbrauchsgüterkauf ein?
Bei einem Verbrauchsgüterkauf kann der Käufer von dem Verkäufer auch einen Vorschuss für die Kosten verlangen, die ihm im Rahmen der Nacherfüllung beispielsweise für den Transport oder den Aus- und Einbau entstehen und von dem Verkäufer zu tragen sind (§ 475 Abs. 6 BGB).
Was ist eine Garantie Abtrittserklärung?
Wenn du ein Produkt privat erwirbst, welches vorher bei uns gekauft wurde, lasse dir bitte eine Abtretungserklärung (siehe unten) vom Verkäufer ausstellen. Solltest du Probleme mit diesem Produkt bekommen, kannst du in diesem Fall die Gewährleistungsrechte übernehmen.
Was sind die verschiedenen Formen von Garantien?
Es gibt dabei die unterschiedlichsten Formen von Garantien: „Preisgarantie“ (Rücknahme oder Preisangleichung wenn die Konkurrenz billiger ist) „Zufriedenheitsgarantie“ (befristetes Rückgaberecht bei Unzufriedenheit mit dem Produkt) „3 Jahre Garantie für …“ (Garantieumfang wird meist konkret genannt)
Wie verpflichtet sich der Garantiegeber zu einem bestimmten Handeln?
Bei einer Garantie verpflichtet sich der Garantiegeber grundsätzlich zu einem bestimmten Handeln in einem bestimmten Fall. Nicht zu verwechseln ist diese mit der gesetzlichen verankerten Mängelgewährleistung.
Wie viele Produkte werden nach diesem Standard zertifiziert?
Heute sind bereits knapp 10‘000 Produkte nach diesem Standard zertifiziert. Insgesamt wird ein Umsatz von 1.06 Mrd. Franken erzielt, was gut 3.5% des Foodmarkts ausmacht. Über 2‘300 Produzenten setzen bei ihrem Sortiment gezielt auf die Kennzeichnung als Regionalprodukt.