Welche Rechtsberatung gibt es für bedürftige Menschen?
In Deutschland gibt es für bedürftige Menschen (Hartz-4 Empfänger, Arbeitslose, Geringverdiener) Rechtsberatung und Rechtsbeihilfe. Ob diese ganz kostenlos ist, oder maximal 15,00 Euro kostet, entscheidet die Person, die diese Beratung durchführt beziehungsweise Hilfe gewährt.
Was sind die Gründe für ein Beschäftigungsverbot?
Für ein individuelles Beschäftigungsverbot können die Gründe vielseitig sein. Grundsätzlich muss der behandelnde Arzt abschätzen, inwiefern ein gesundheitliches Risiko für die Schwangere und ihr Kind im Mutterleib besteht. Bei einer einfachen Erkältung wird in der Regel kein Beschäftigungsverbot, sondern eine Krankschreibung ausgestellt.
Wie erhalten sie eine kostenlose öffentliche Rechtsberatung?
Aber auch in allen anderen Behördenangelegenheiten erhalten Sie eine kostenlose öffentliche Rechtsberatung. In allgemeinen Fragen zu bestimmten Themen und Rechtsgebieten können Sie sich auch an diverse Stiftungen und Vereine wenden. Auch hier finden Sie eine kostenlose Beratung.
Welche Mieterorganisationen bieten kostenlose Rechtsberatung?
Das sind Mieterorganisationen wie der Deutsche Mieterbund und örtliche und regionale Mieterorganisationen wie z.B. der Mieterschutzbund Berlin e.V. Mitglieder der Mietervereine können gegen im Durchschnitt sehr geringe Jahresbeiträge die kostenlose Rechtsberatung in Anspruch nehmen.
Warum Arbeiten Rechtsanwälte nicht kostenlos in Deutschland?
Rechtsanwälte oder andere Beratungspersonen arbeiten dabei selber nicht kostenlos – die Kosten für ihre Leistungen übernimmt der deutsche Staat. Grund ist, dass in Deutschland Rechtsanwälte nicht kostenlos arbeiten dürfen.
Welche Gebühren darf eine Rechtsberatung verlangen?
Den Gebühren einer Rechtsberatung werden jedoch auch hier gewisse Grenzen gesetzt, diesmal durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Laut § 34 RVG darf eine Rechtsberatung den Verbraucher jeweils höchstens 190 Euro plus Mehrwertsteuer verlangen darf.
Wie kann ich eine Rechtsangelegenheit klären?
Wer eine Rechtsangelegenheit durch einen Anwalt klären möchte, der sollte zuvor den Beratungshilfeschein beantragen. Wenn dieser Schein vom Gericht versagt wird und dennoch ein Anwalt tätig war, dann muss der Hilfesuchende in diesem Fall die Rechtsanwaltskosten tragen.
Ist kostenlose Rechtsberatung kostenlos?
Rechtsanwälte bieten in der Regel keine kostenlose telefonische Rechtsberatung an. Erfolgt die Rechtsberatung kostenlos, sieht das RDG folgende Regelungen vor: Erlaubt sind hierbei zunächst einmal Rechtsdienstleistungen, die nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit stehen.
Wie kann eine Rechtsberatung in Anspruch genommen werden?
Es gibt die Option, Rechtsberatung telefonisch in Anspruch zu nehmen. Zudem kann Rechtsberatung aber auch online erfolgen. Gesetzlich normiert ist sie in Deutschland im sogenannten Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Der Begriff Rechtsberatung ist zu unterscheiden von den Begriffen Rechtsbesorgung und Rechtsvertretung.
Wie kann eine juristische Beratung erfolgen?
Die juristische Beratung kann in unterschiedlicher Form ausgestaltet sein. Es gibt die Option, Rechtsberatung telefonisch in Anspruch zu nehmen. Zudem kann Rechtsberatung aber auch online erfolgen. Gesetzlich normiert ist sie in Deutschland im sogenannten Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG).