Welche Rechtsfolgen hat ein Widerruf?

Welche Rechtsfolgen hat ein Widerruf?

Die Rechtsfolgen des Widerrufs ergeben sich aus § 357 BGB: Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, sind er und der Unternehmer nicht mehr an ihre auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen gebunden, so dass kein wirksamer Vertrag zustande kommt.

Was ist der Unterschied zwischen Kündigung und Widerruf?

Der Rücktritt (= Widerruf) ist etwas anderes als die Kündigung. Wenn Sie Ihren Rücktritt erklären, wird Ihr Vertrag mit dem Unternehmen rückwirkend aufgelöst. Mit einer Kündigung geben Sie nur bekannt, dass Sie einen laufenden Vertrag demnächst beenden möchten.

Wie kann der neue Vertrag widerrufen werden?

Mit Rücksprache des Vertragspartners kann der neue Vertrag auch rückwirkend auf ein bestimmtes Datum datiert werden. Somit gilt der neue Vertrag ab dem gleichen Tag, wie der widerrufene. Bereuen Sie Ihre Kündigung, erfahren Sie in unserem nächsten Praxistipp, wie Sie diese widerrufen können.

Wie kann der Widerruf erfolgen?

Erfolgt die Kaufentscheidung spontan, oder ohne persönliche Anwesenheit, kann der Vertrag innerhalb der vorgesehenen Frist problemlos widerrufen werden. Ein klares Widerrufsrecht besteht zum Beispiel bei diesen Vertragsformen: Wie muss der Widerruf erfolgen?

Wie können sie die Bestellung widerrufen?

Haben Sie Waren bestellt und wollen die Bestellung widerrufen, können Sie das Formular oder Ihr Widerrufsschreiben beim Zurücksenden der Ware mit ins Paket legen. Dann sollten Sie den Widerruf aber zur Sicherheit noch einmal zusätzlich per E-Mail erklären.

Wie können sie das Widerrufsrecht wahrnehmen?

Um das Widerrufsrecht wahrzunehmen, müssen Sie dem Händler oder Vertragspartner mitteilen, dass Sie widerrufen wollen. Dazu können Sie zum Beispiel das vom Händler mitgelieferte Formular oder unseren Musterbrief nutzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben