Welche Rechtsform soll ich waehlen?

Welche Rechtsform soll ich wählen?

Die wichtigsten Rechtsformen im Überblick

Rechtsform Mindestkapital HR-Eintragungspflicht
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft oder GbR)
Partnergesellschaft (PartG) Ja, Partnerschaftsregister
Offene Handelsgesellschaft (OHG) Ja
Kommanditgesellschaft (KG) Kommandit-Anteil ist für die Eintragung festzusetzen Ja

Wie viele Personen brauche ich um eine AG zu gründen?

Aufsichtsrat: Zur Gründung einer AG ist u.a. ein Aufsichtsrat mit mindestens drei Mitgliedern erforderlich. Der Aufsichtsrat ist zuständig für die Überwachung des Vorstandes, für Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern.

Kann ich alleine eine Firma gründen?

Einzelunternehmen und GbR – Die Rechtsform Einzelunternehmen können Sie nur alleine gründen. Möchten Sie Ihre Firma mit mindestens einem Partner gründen, wäre eine mögliche Rechtsform die GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts). Diese beiden Personengesellschaften sind am einfachsten und schnellsten zu gründen.

Was brauche ich um einen Betrieb zu gründen?

Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten

  1. Wahl der Rechtsform.
  2. Gewerbeanmeldung und Kammerpflicht.
  3. Steuernummer und Anmeldung beim Finanzamt.
  4. Gewerbliche Schutzrechte oder Lizenzen.
  5. Ggf. Eintrag ins Handelsregister.
  6. Beteiligungen, Partnerschaften und Rekrutierung von Mitarbeitern.

Welche Rechtsform Existenzgründung?

Für sie kommen folgende Rechtsformen in Frage: Einzelunternehmen (für Ein-Personen-Gründungen) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (auch für Ein-Personen-Gründungen) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (auch für Ein-Personen-Gründungen)

Wann ist es sinnvoll eine AG zu gründen?

Bei der AG Gründung spricht vor allem das hohe Ansehen dieser Gesellschaftsform bei Banken, Investoren, Geschäftspartnern und Kunden. Mit einer Stammeinlage von mindestens 50.000 Euro verfügt die AG über ein hohes Maß an Sicherheit.

Kann eine GmbH von einer Person gegründet werden?

Für eine Einmann-GmbH genügt es, wenn eine nicht empfangsbedürftige einseitige Willenserklärung vom Notar beglaubigt wird. Nach der Einzahlung des Stammkapitals und der Beurkundung der Willenserklärung kann nun der Handelsregistereintrag erfolgen. Mit der Eintragung gilt Ihre Ein-Personen-GmbH nun als gegründet.

Kann ich als Angestellter eine Firma gründen?

Eine Firma gründen, während man einen festen Job hat? Ja, das geht! Was Teilzeitgründer über den Weg in die Selbstständigkeit wissen müssen.

Wie werde ich zu einem Unternehmer?

Unternehmer werden – das sind Ihre ersten Schritte

  1. Geschäftsmodell gegebenenfalls anpassen.
  2. Businessplan schreiben + Finanzplan erstellen.
  3. Über Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
  4. Genehmigungen einholen.
  5. Schutzrechte prüfen und Domain sichern.
  6. Unternehmen anmelden.
  7. Verträge erstellen.
  8. Versicherungen abschließen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben