Welche Regeln gibt es für die Anpassung im Tierreich?
Die Anpassung im Tierreich folgt bestimmten Regeln. Zwei von ihnen lernst du hier kennen: Die Bergmann’sche und die Allen’sche Regel. Um herauszufinden, ob unterschiedliches Aussehen wirklich mit dem Lebensraum zu tun hat, muss man Tiere miteinander vergleichen, die zur selben Art gehören.
Was haben unterschiedliche Tiere mit dem Lebensraum zu tun?
Um herauszufinden, ob unterschiedliches Aussehen wirklich mit dem Lebensraum zu tun hat, muss man Tiere miteinander vergleichen, die zur selben Art gehören. Die Tiere, die man miteinander vergleicht, müssen gleichwarm sein und sie müssen in unterschiedlichen Klimazonen leben.
Wie gut ist das für die Tiere in warmen Regionen?
Blut transportiert Wärme und kühlt sich an der Körperoberfläche ab. Große Ohren sorgen für eine große Körperoberfläche – also viel Platz zum Kühlen. Für die Tiere in warmen Regionen ist das gut – für die in Eis und Schnee aber schlecht.
Wie groß ist der Körper einer Tierart?
Die Körpergröße einer Tierart hängt davon ab, in welcher Klimazone die Tiere leben. Je größer der Körper eines Tieres ist, desto mehr Wärme kann er speichern. Gleichzeitig gibt er weniger Wärme über die Haut ab, denn ein großer Körper hat im Verhältnis zu seinem Volumen weniger Oberfläche als ein kleinerer Körper.
Welche Beispiele gibt es für die Anpassung?
Einige Beispiele für die Anpassung sind: Der Orang-Utan hat hakenförmige Greifhände, mit denen er sich gut von Ast zu Ast hangeln kann. Die langen Finger helfen ihm, sich an Ästen festzuhalten. Am Boden bewegt der Orang sich ungern fort.
Welche Tiere müssen sich an den Regenwald anpassen?
Doch müssen sich die Tiere nicht nur in Bezug auf das Aussehen, sondern auch in Bezug auf Lebensweise, Verhalten, Fortpflanzung, etc. an den Regenwald anpassen. Einige Beispiele für die Anpassung sind: Der Orang-Utan hat hakenförmige Greifhände, mit denen er sich gut von Ast zu Ast hangeln kann.