Welche Religionen feiern Erntedank?
Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst.
Was gehört zum Erntedankfest?
Allgemeines. Bei der Feier, die meist in einer Kirche, aber regional auch als Prozession veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. Dazu kommen auch andere als Gaben bezeichnete Produkte von besonderer Naturnähe, wie Mehl, Honig oder Wein.
Was ist der wahre Ursprung von Thanksgiving?
Es gibt drei verschiedene Geschichten, die um den Titel „Der wahre Ursprung von Thanksgiving” konkurrieren, insofern ist die Entstehung des Erntedankfests in den USA nicht ganz eindeutig: Bei den Wampanoag, einem bundesstaatlich anerkannten Stamm amerikanischer Ureinwohner wurde Thanksgiving immer dann gefeiert, wenn es einen Anlass gab.
Was ist ein Thanksgiving Dinner?
Traditionell kommt an Thanksgiving die ganze Familie zu einem großen Festessen zusammen, wobei der Fokus nicht auf dem Essen, sondern auf dem gemütlichen Beisammensein liegt. Hierbei wiederholen sich die alten Bräuche von Jahr zu Jahr. Zum klassisch amerikanischen Thanksgiving Dinner zählt ein Truthahn auf dem Tisch!
Wie verändert sich Thanksgiving in den Köpfen der Amerikaner?
Im Gegensatz zu den mittlerweile überkommerzialisierten Festen Weihnachten und Halloween hat sich Thanksgiving in den Köpfen der meisten Amerikaner nicht allzu stark verändert. Die wenigen Neuerungen in der „Popkultur” des Festes wurden vor allem von der Lebensmittelindustrie oder den sich verändernden Familienstrukturen der Amerikaner verursacht.
Was kann mit dem christlichen Erntefest verglichen werden?
Das große Ramadanfest kann mit dem christlichen Erntedankfest verglichen werden. Hinduismus: In fast jedem indischen Bundesland wird die Ernte anders zelebriert. Einige Hindus feiern beispielsweise die Wintersonnenwende und den Erntebeginn im Januar mit dem Fest Makar Sankranti, bei dem man bunte Drachen steigen lässt.