Welche Retainer gibt es?
Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Fixierung.
- Festsitzender Retainer.
- Herausnehmbarer Retainer.
- Lingual-Retainer.
- Platten-Retainer (herausnehmbarer Retainer)
- Kunststoffschiene (herausnehmbarer Retainer)
- Warum ist ein Retainer nötig/sinnvoll?
- Was passiert, wenn man die Zahnstellung nicht stabilisiert?
Ist ein Retainer magnetisch?
In der Regel besteht ein Retainer entweder aus einem gezogenem oder verseiltem Edelstahldraht oder Titan. Da die Materialien nicht magnetisch sind, können sie bei röntgenologischen Untersuchungen im Mund belassen werden.
Wie lange Retainer Schienen tragen?
Die empfohlene Tragedauer eines Retainers ist in den meisten Fällen lebenslang. Im Normalfall jedoch mindestens die Dauer der zuvor durchgeführten Zahnbehandlung. Die herausnehmbare Retainer-Schiene von DrSmile solltest Du nach Deinem letzten Aligner 8 Wochen lang 22 Stunden pro Tag tragen.
Wie wird ein Retainer abgerechnet?
Für den Retainer an sich wird je Draht die Position GOZ 6140 berechnet. Alternativ gibt es auch Urteile, die eine Berechenbarkeit nach GOÄ 2698 stützen. Für welche Position Sie sich entscheiden, machen Sie am besten anhand des individuellen Stundensatzes Ihrer Praxis fest.
Ist ein Retainer eine Zahnspange?
Das nennt man „Retention“. Ein festsitzender Retainer ist ein feiner Draht, der auf die Innenseite der Zähne geklebt wird. Ein herausnehmbarer Retainer ähnelt einer klassischen Zahnspange und wird meist nachts getragen. Diese Folgebehandlung gehört fest zur kieferorthopädischen Therapie.
Was sind Retainer Schienen?
Sie ist, ähnlich wie eine Anti-Knirscher-Schiene, aus einem transparenten Acrylkunststoff und umschließt die Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer von allen Seiten vollständig. Der Retainer hingegen ist ein festsitzender Klebedraht, der hinter den Zahnreihen von Ober- und/oder Unterkiefer angebracht wird.
Was ist eine Retainer Schiene?
Wie wird der Zahnarzt die Zähne reinigen?
Der Zahnarzt wird die Zähne zunächst gründlich von anhaftenden Belägen und Bakterien reinigen – auch dort, wo Sie mit Zahnbürste oder Zahnseide nicht hinkommen. Bei vielen Patienten haben sich tiefe Zahnfleischtaschen gebildet, in denen sich die Keime ungestört vermehren können.
Was ist schlecht für die Zähne?
Zucker ist schlecht für die Zähne, das wissen wir seit Kindheitstagen. Die in Limonade enthaltene Mischung aus Zucker und Zitronensäure ist besonders gefährlich. Sie greift den Zahnschmelz an und macht den Zahn anfälliger für Verfärbungen.
Wann kommt es zu einer Lockerung der Zähne?
Bevor es zu einer offensichtlichen Lockerung der Zähne kommt, treten meist andere, eindeutige Warnzeichen auf: Das Zahnfleisch blutet sehr schnell oder ist dauernd gereizt. Hartnäckiger Mundgeruch tritt auf, der auch nach dem Zähneputzen bleibt.
Was kann die Druckbelastung der Zähne empfindlich machen?
Die Druckbelastung kann sowohl dem Zahnschmelz als auch dem Zahnhalteapparat empfindlich zusetzen und im Laufe der Zeit zu losen Zähnen führen. Leider entzieht sich die übermäßige Kautätigkeit im Schlaf der willentlichen Kontrolle, Betroffene bemerken oft allenfalls eine leichte Verspannung der Kiefermuskulatur.