FAQ

Welche Risiken gibt es bei der Carotis-Chirurgie?

Welche Risiken gibt es bei der Carotis-Chirurgie?

Der Umfang und die Risiken des Eingriffs entsprechen etwa dem einer typischen Operation an der Halsschlagader. Generell gilt, dass die Carotis-Chirurgie in erfahrenen Händen sehr risikoarm ist und gute Langzeitergebnisse aufweist. Schlaganfälle im Rahmen der Operation kommen sehr selten vor und liegen in erfahrenen Zentren unter 2 %.

Wie lange dauert die Stent-Einbringung?

Die Stent-Einbringung ist heute ein leichter Routineeingriff, der minimal-invasiv durchgeführt wird. Die eigentliche Implantation dauert nur eine Viertelstunde. Viele Patienten dürfen einen Tag nach der Stentimplantation nach Hause gehen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Patient stabil ist und keine Komplikationen auftreten.

Was ist ein Stent zur Behandlung von Herzerkrankungen?

Dabei presst der Stent sie gegen die Gefäßwand, was eine Verbesserung des Blutflusses innerhalb des Gefäßes bewirkt. Kommt ein Stent zum Einsatz, sprechen die Ärzte von „einen Stent setzen“ oder einer Stentimplantation. Die Stentimplantation zählt zu den wichtigsten Behandlungsmethoden von Herzerkrankungen.

Wie wird eine Stent-Implantation durchgeführt?

Eine Stent-Implantation wird mithilfe eines Herzkatheters durchgeführt. Dieser Herzkatheter wird von den Ärzten über die Leiste oder über den Arm bis zum entsprechenden Gefäßengpass geführt. Dort angekommen, weiten die Ärzte die Gefäßverengung mit einem Ballon und implantieren im selben Eingriff den Stent.

Welche Aufgabe hat die Carotinoide bei der Photosynthese?

Die primäre Aufgabe der Carotinoide bei der pflanzlichen Photosynthese ist es, Chlorophyllmoleküle vor Zerstörung durch Photooxidation zu schützen.

Was sind die wichtigsten Carotinoiden im menschlichen Körper?

Den Carotinoiden wird auch sonst große gesundheitliche Bedeutung zugesprochen. Im menschlichen Körper spielen 6 Carotinoide eine wesentliche Rolle: β-Carotin, α-Carotin, Lycopin, β-Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin. Die meisten von ihnen haben die Funktion von Antioxidantien.

Wie groß ist das Absorptionsspektrum der Carotinoide?

Das Absorptionsspektrum der Carotinoide liegt bei der Wellenlänge 400 bis 500 Nanometer. Das bekannteste und am häufigsten vorkommende Carotinoid ist das β-Carotin (Karotte), das auch als Provitamin A bekannt ist.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben