Welche Risiken gibt es wenn Werkstoffe bei ausländischen Bezugsquellen beschafft werden?
Langer Transport -> Ware kann kaputt oder verloren gehen.
Welche Nachteile hat die Global Sourcing Strategie bei der Beschaffung?
Doch Global Sourcing bringt nicht nur Vorteile mit sich. Zu den Nachteilen zählen etwa: der Imageverlust durch einen Bezug im Ausland. die Gefahr eines ungewollten Know-How-Transfers ins Ausland (zB nach China) Kommunikationsprobleme durch sprachliche und kulturelle Unterschiede.
Welche Ansprüche stellt Global Sourcing an die Beschaffungsmarktforschung?
Global Sourcing stellt höchste Ansprüche an die Beschaffungsmarktforschung. Die Identifikation globaler Lieferquellen, die Kommunikation über Sprachgrenzen und die Feststellung der Geschäftsgewohnheiten sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen erhöhen die Komplexität der Marktforschung beträchtlich.
Welche Risiken gibt es bei Global Sourcing?
Global Sourcing ist aufgrund der Beschaffung aus dem Ausland mit vielen Risiken und Unsicherheiten verbunden, zu denen politische Instabilität, Währungsrisiken und Verlust von Know-how gehören. Diese Risiken sind mit den Preis- und Qualitätsvorteilen ins Verhältnis zu setzen.
Was ist Dual Sourcing?
Beim Dual Sourcing werden Beschaffungsobjekte bei zwei voneinander unabhängigen Lieferanten bezogen. Mittels quotierten Beschaffungsmengen, bspw. 60 % zu 40 %, ist es möglich, je nach Angebotskonditionen der beiden Lieferanten Anpassungen zu treffen und eine Wettbewerbssituation aufrecht zu erhalten.
Was heisst Global Sourcing?
Global Sourcing bzw. globale Anschaffung ist eine Beschaffungsstrategie bzw. ein Teilgebiet des strategischen Beschaffungsmanagements und untersucht im Gegensatz zur lokalen Beschaffung internationale Beschaffungsaktivitäten.