Welche Risikofaktoren?
Zu diesen Risikofaktoren gehören vor allem:
- Bluthochdruck.
- Rauchen.
- Fettstoffwechselstörungen.
- Übergewicht und Bewegungsmangel.
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
Welche Risikofaktoren begünstigen Erkrankungen von Herz und Kreislauf?
Die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind kardiometabolische Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas sowie gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen wie Rauchen, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung.
Welche Risikofaktoren sind beeinflussbar?
Das Alter und genetische Voraussetzungen sind also Risikofaktoren, die nicht beeinflussbar sind. Andere Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalles erhöhen, sind durch den Menschen beeinflussbar. Zu diesen Risikofaktoren gehören vor allem:
Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Gesundheit?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren. Auf welche Risikofaktoren Sie selbst Einfluss nehmen können, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit zu
Was ist ein Risikofaktor?
In der Medizin spricht man daher von Risikofaktoren. Was ist ein Risikofaktor? In der Medizin bezeichnet ein Risikofaktor bestimmte Gegebenheiten, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Erkrankung auftritt. Risikofaktoren können Verhaltensweisen sein wie etwa:
Was sind die häufigsten Risikofaktoren in Deutschland?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren.