Welche Risikofaktoren gibt es für männliche Hypertonie?
Risikofaktoren gibt es dagegen viele: Während jüngere weibliche Erwachsene weniger als männliche an Hypertonie erkranken, gleicht sich die Anzahl der Frauen mit Bluthochdruck nach dem 50. Lebensjahr der Zahl der betroffenen Männer nahezu an. Grund dafür ist die Hormonumstellung in der Menopause.
Was können Hinweise für eine sekundäre Hypertonie sein?
Hinweise für das Vorliegen einer sekundären Hypertonie können ein junges Erkrankungsalter, das Nichtansprechen auf die antihypertensive Therapie oder eine fehlende (physiologische) Nachtabsenkung in der Langzeitblutdruckmessung (“ Non-Dipper „) sein. Die sekundäre Hypertonie stellt den kleineren Anteil der Fälle bei Erwachsenen dar (ca. 15%).
Was ist der Behandlungsziel bei Hypertonie?
Bei Hypertonie stellt das oberste Behandlungsziel dar, den zu hohen Blutdruck wieder auf einen normalen Wert zu senken. Meist lindert das die Symptome des Bluthochdrucks merklich und reduziert zugleich das Risiko von Folgeerkrankungen.
Welche Ursachen für die Hypertonie bleiben unbekannt?
Die Ursachen für die Hypertonie bleiben unbekannt. Hierbei spielen unter anderem Übergewicht und ein ungesunder Lebensstil (mit Alkohol- und Nikotinkonsum) eine Rolle. Gut zu wissen: Fachleute sprechen hierbei auch von einer essenziellen Hypertonie.
Was sind die Ursachen für eine Hypertonie?
Die Ursachen für das Bestehen einer Hypertonie sind trotz guter Forschungsansätze noch nicht ausreichend geklärt. Hier scheinen viele Faktoren beteiligt zu sein, die sich auch gegenseitig beeinflussen können. Relativ gut belegt sind Indizien, die auf eine genetische Veranlagung hindeuten.
Wie hoch ist der Bluthochdruck bei der Hypertonie Grad 1?
Hypertonie Grad 1 – die leichteste Form von Bluthochdruck . Bei der Hypertonie Grad 1 bewegt sich der systolische Wert zwischen 140-159 mmHg und die Diastole zwischen 90-99 mmHg.
Ist eine sekundäre Hypertonie eine eigenständige Krankheit?
Eine sekundäre Hypertonie hingegen ist keine eigenständige Krankheit, sondern als Folge einer anderen bestehenden Grunderkrankung anzusehen. Neben einer Blutdrucksenkung konzentriert sich die Therapie auf die den hohen Blutdruck auslösende Erkrankung.
Warum lehnen wir die Bezeichnung Hypertonie ab?
Viele Experten lehnen diese Bezeichnung mittlerweile ab, weil auch eine „benigne“ (= gutartige) Hypertonie sehr gefährlich ist und eine erhöhte Sterblichkeitsrate aufweist. Als Gegenstück zur benignen Hypertonie wurde die Bezeichnung „maligne“ (bösartige) Hypertonie geprägt.
Was sind die Ursachen einer sekundären Hypertonie?
Sekundäre Hypertonie: Ursachen. Bei der sekundären Hypertonie sind die Bluthochdruck-Ursachen in einer anderen Erkrankung zu finden. Meist handelt es sich dabei um Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen (zum Beispiel Cushing-Syndrom) oder Gefäßkrankheiten.