Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Kündigung?
Der Arbeitgeber muss bei jeder Kündigung eines Beschäftigten den Betriebsrat anhören (§ 102 BetrVG) und ihm vorher die Gründe der Kündigung darlegen. Ein echtes Vetorecht, das die Kündigung verhindert oder unwirksam macht, hat der Betriebsrat nicht.
Ist eine Kündigung nur mit Zustimmung des Betriebsrates möglich?
Unabhängig von der Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet oder nicht, hat der Arbeitgeber seinen Betriebsrat nach § 102 BetrVG vor jeder Kündigung anzuhören. Ohne eine Anhörung des Betriebsrats ist die Kündigung unwirksam. Andernfalls gilt die Zustimmung zur Kündigung als erteilt.
In welcher Form und in welchen Fällen muss bei Kündigung der Betriebsrat beteiligt werden?
Wie auch bei der ordentlichen Kündigung muss der Betriebsrat über alle Umstände der Kündigung informiert und ordnungsgemäß angehört werden. Im Gegensatz zu einer ordentlichen Kündigung hat der Betriebsrat bei einer außerordentlichen Kündigung aber innerhalb von drei Tagen auf die Kündigung zu reagieren.
Was passiert mit einer Kündigung zu welcher der Betriebsrat nicht Anghört wurde?
Gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Im Rahmen der Anhörung hat der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Gründe für die geplante Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.
Kann der Betriebsrat eine Kündigung aussprechen?
Stattgegeben: Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats In der Regel vertritt der Betriebsrat die Interessen der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Vorgesetzten. Was kaum jemand weiß, der Betriebsrat kann, unter bestimmten Umständen, auch die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses verlangen.
Was muss beim BR angehört werden?
Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats setzt voraus, dass der Arbeitgeber dem Betriebsrat schriftlich oder mündlich mindestens die Personaldaten des Arbeitnehmers, dem gekündigt werden soll, die Art der Kündigung (ordentliche, außerordentliche), Kündigungsfrist und den Kündigungstermin sowie die Gründe der …