Welche Rolle spielt die Hinterbliebenenrente bei der späten Ehe?
Die Hinterbliebenenrente spielt beim Pro und Kontra eine entscheidende Rolle. Wenn es ums Erbe und die Absicherung des Partners geht, spricht einiges für die späte Ehe. Doch hier konkurrieren die Erbansprüche des neuen Ehepartners gegebenenfalls mit denen der eigenen Kinder.
Ist der Gesetzgeber für verheiratete und eingetragene Lebenspartner wirksam?
Während der Gesetzgeber für Verheiratete und und eingetragene Lebenspartner viele verschiedene rechtliche Regelungen und Vorteilen bereitstellt, welche mit der Eingehung der Ehe oder der Lebenspartnerschaft automatisch kraft Gesetzes wirksam werden, müssen frei zusammenlebende Paare eine individuelle vertragliche Vorsorge treffen.
Welche Gründe gibt es für eine Beschäftigung des Ehepartners in der eigenen Firma?
Für eine Beschäftigung des Ehepartners in der eigenen Firma gibt es gute Gründe. So ist der Ehepartner oft flexibler als Außenstehende, wenn es um die Unterstützung bei Arbeitsspitzen oder die Bewältigung von administrativen Tätigkeiten geht.
Wie kann man eine unverheiratete Partnerschaft gestalten?
Unverheiratete Paare haben die Möglichkeit in so genannten Partnerschaftsverträgen ihre jeweiligen Lebensverhältnisse individuell zu gestalten und die getroffenen Regelungen passgenau auf die eigenen persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.
Wie schwankt das durchschnittliche Heiratsalter bei Frauen?
Grundsätzlich schwankt das durchschnittliche Heiratsalter, je nach Gesellschaft und historischem Kontext, bei Frauen zwischen 15 und 50 Jahren. Faktoren, die das Heiratsalter zu beeinflussen scheinen, sind z.
Warum haben verheiratete gesetzliches Erbrecht?
Zudem haben nur Verheiratete ein gesetzliches Erbrecht. Und für den Fall, dass einer der Partner krank oder pflegebedürftig wird, haben Ehemann und -frau es (etwas) leichter, die Angelegenheit des Kranken beziehungsweise Pflegebedürftigen zu regeln – obwohl es auch Möglichkeiten gibt, das ohne Trauschein sicherzustellen.
Was ist das Heiratsalter?
Das Heiratsalter, welches traditionell geschlechtliche Beziehungen und die Fortpflanzung legitimiert, stellt eine Hauptfunktion in allen Ethnien der Welt dar.
Warum hat sich die Zahl der Scheidungen nach langer Ehe verdoppelt?
Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der Scheidungen nach einer Ehedauer von 26 und mehr Jahren von 1992 bis 2012 mehr als verdoppelt. Auslöser für eine Trennung oder Scheidung nach langer Ehe sei häufig ein äußeres Ereignis, sagt Inken Lind, Professorin am Institut für Geschlechterstudien der Fachhochschule Köln.
Was ist der entscheidende Grund für eine Eheschließung?
In manchen Fällen kann sie auch der entscheidende Grundfür eine Eheschließung sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn es den Hinderungsgrund des drohenden Verlustes einer Hinterbliebenenrente nicht gibt oder wenn der Partner bislang nur eine kleine Hinterbliebenenrente erhält.