Welche Rolle spielt Ozon in der Erdatmosphare?

Welche Rolle spielt Ozon in der Erdatmosphäre?

Ozon spielt in der Erdatmosphäre eine Doppelrolle: Oberhalb von zehn Kilometern, in der Stratosphäre, schützt die bestehende natürliche Ozonschicht die Erde vor der schädlichen Ultraviolettstrahlung der Sonne. Cica 90 Prozent des Ozons befinden sich in dieser Schicht.

Wie entsteht Ozon in der Troposphäre?

In der tiefer liegenden Troposphäre wird Ozon aber auch als Klimagas wirksam und trägt zum menschengemachten Treibhauseffekt bei: Es ist ungleichmäßig über den Globus verteilt und entsteht aus sogenannten Vorläufergasen – das sind vor allem Stickoxide und Kohlenmonoxid, die bei Verbrennungsprozessen entstehen.

Was ist die chemische Bezeichnung Ozon?

Ozon hat die chemische Bezeichnung O₃. Dahinter steckt ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül. Als Ozonschicht tritt das Gas in der Stratosphäre auf – das ist die Luftschicht in rund 15 bis 50 Kilometern Höhe, die sich an die erdnahe Troposphäre anschließt, in der das Wetter stattfindet.

Ist die schützende Ozonschicht in der Stratosphäre bedroht?

Doch die schützende Ozonschicht in der Stratosphäre ist vor allem durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) bedroht. Das Chlor greift die Ozonmoleküle an und zerstört sie: Ein Chloratom kann bis zu 100.000 Ozonmoleküle zerstören.

Was ist die Ozonschicht?

Die Ozonschicht. Die Ozonschicht schützt uns vor energiereicher Sonnenstrahlung und spielt eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde. Doch durch industrielle Schadstoffe kommt es zum Ozonabbau und infolgedessen zu einer Zunahme von ultravioletter Strahlung am Erdboden.

Wie groß ist die Ozonschicht in der Erde?

Ozon befindet sich hauptsächlich in der unteren Stratosphäre in zehn bis fünfzehn Kilometern Höhe. Hier bildet es in Form der Ozonschicht einen schützenden Schild, der die Erde vor kurzwelliger und für Lebewesen gefährlicher UV-Strahlung abschirmt. Doch er bildete sich erst allmählich innerhalb der letzten 400 Millionen Jahre.

Warum steigen die Ozonwerte im Hochsommer?

Das Vorhandensein der Stickstoffoxide und der Kohlenwasserstoffe aus Abgasen und die UV-Strahlung der Sonne begünstigen also das Entstehen von Ozon in Bodennähe. Aus diesem Grund steigen die Ozonwerte im Hochsommer besonders in der Umgebung von Ballungsgebieten mit viel Straßenverkehr.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben