Welche Rolle spielte Gewalt in der Französischen Revolution?
c) Gewalt als rationales Mittel der Politik Ein dritter Erklärungsansatz führt den terreur in der Französischen Revolution eher auf „objektive“ politische Notwendigkeiten, die existenzielle Bedrohung der Revolution im Sommer 1793, zurück und sieht in ihr eher ein rational-zielgerichtet eingesetztes Mittel der Politik.
Was war die Französische Revolution?
Kurzform: Französische Revolution Ursachen / Gründe: Der König, der Adel und die Vertreter der Kirche lebten im Luxus, während die einfache Bevölkerung sehr arm war und für die Reichen hart arbeiten musste. Der König verschwendete das Geld des Staates für sein Luxusleben und teurer Kriege, was (mit) zum Banktrott des Staates führte.
Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution?
Jahrhunderts zusammen und führten zum Ausbruch der Französischen Revolution. So waren die aufständischen Bürger und Gelehrten maßgeblich von den Ideen der Aufklärung geprägt: Diese bezeichnet einen Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.
Was waren die Schlagwörter der Französischen Revolution?
Geprägt von den Aufklärungsgedanken waren die Schlagwörter der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ – auf Französisch „liberté, égalité und fraternité“. Wie kam es zur Revolution? Diese Karikatur stellt dar, wie der Dritte Stand den Klerus und den Adel trägt.
Was waren die Privilegien der Französischen Revolution?
Privilegien: Es wurde zunehmend der finanzielle Unterschied zwischen dem kleinen Teil der Reichen in der Gesellschaft und den vielen Armen diskutiert. Soweit einmal zu den wichtigsten Ursachen der französischen Revolution. Man könnte sicher noch zahlreiche weitere, kleinere Punkte nennen, die ebenfalls Einfluss hatten.