Welche Routing Protokolle gibt es?
Häufig verwendet werden:
- IGRP/EIGRP (Interior Gateway Routing Protocol/ Enhanced IGRP)
- OSPF (Open Shortest Path First)
- IS-IS (Intermediate System to Intermediate System)
- RIP (Routing Information Protocol)
- R-SMLT Routing SMLT.
Was macht eine Routingtabelle?
Eine Routingtabelle (auch Routing Information Base genannt) gibt Aufschluss darüber, auf welchem Weg (Route) sich ein netzwerkfähiges Gerät, also z. B. ein Rechner oder ein Router, mit anderen Netzwerken und deren Teilnehmern zu verbinden hat.
Was ist das BGP-Protokoll?
BGP (border gateway protocol) Das BGP-Protokoll ist in den RFCs 1163 und 1771 beschrieben. 1991 wurde im RFC 1269 die Border Gateway Protocol (Version 3) Management Information Base (MIB) veröffentlicht. Derzeit wird die Version 4 eingesetzt, die CIDR unterstützt. Sie ist im RFC 4271 beschrieben und eignet sich für Gigabit-Ethernet.
Was ist die BGP-Information?
Die BGP-Information enthält alle Daten über den kompletten Pfad zwischen den autonomen Systemen. Anhand dieser Information erstellt das Protokoll einen Graphen, der die Vernetzung der verschiedenen Autonomen Systeme darstellt und eine Schleifenbildung des Routings ausschließt.
Was sind die Bezeichnungen für den Layer 3?
Er kümmert sich um die Adressierung der Kommunikationspartner und das Finden des schnellsten oder günstigsten Wegs zum Ziel. Weitere Bezeichnungen für den Layer 3 sind Vermittlungsschicht, Netzwerkschicht oder Network Layer.
Was sind die beiden Hauptaufgaben des Layer 3?
Typische Protokolle des Layer 3 sind das Internet Protokoll (IP) oder X.25. Die beiden Hauptaufgaben, um die sich die Schicht drei kümmert, sind die logische Adressierung der Kommunikationspartner und die Wegfindung über die Teilabschnitte eines Netzwerks hinweg.