Welche Routing Protokolle gibt es?

Welche Routing Protokolle gibt es?

Häufig verwendet werden:

  • IGRP/EIGRP (Interior Gateway Routing Protocol/ Enhanced IGRP)
  • OSPF (Open Shortest Path First)
  • IS-IS (Intermediate System to Intermediate System)
  • RIP (Routing Information Protocol)
  • R-SMLT Routing SMLT.

Was macht eine Routingtabelle?

Eine Routingtabelle (auch Routing Information Base genannt) gibt Aufschluss darüber, auf welchem Weg (Route) sich ein netzwerkfähiges Gerät, also z. B. ein Rechner oder ein Router, mit anderen Netzwerken und deren Teilnehmern zu verbinden hat.

Was ist das BGP-Protokoll?

BGP (border gateway protocol) Das BGP-Protokoll ist in den RFCs 1163 und 1771 beschrieben. 1991 wurde im RFC 1269 die Border Gateway Protocol (Version 3) Management Information Base (MIB) veröffentlicht. Derzeit wird die Version 4 eingesetzt, die CIDR unterstützt. Sie ist im RFC 4271 beschrieben und eignet sich für Gigabit-Ethernet.

Was ist die BGP-Information?

Die BGP-Information enthält alle Daten über den kompletten Pfad zwischen den autonomen Systemen. Anhand dieser Information erstellt das Protokoll einen Graphen, der die Vernetzung der verschiedenen Autonomen Systeme darstellt und eine Schleifenbildung des Routings ausschließt.

Was sind die Bezeichnungen für den Layer 3?

Er kümmert sich um die Adressierung der Kommunikationspartner und das Finden des schnellsten oder günstigsten Wegs zum Ziel. Weitere Bezeichnungen für den Layer 3 sind Vermittlungsschicht, Netzwerkschicht oder Network Layer.

Was sind die beiden Hauptaufgaben des Layer 3?

Typische Protokolle des Layer 3 sind das Internet Protokoll (IP) oder X.25. Die beiden Hauptaufgaben, um die sich die Schicht drei kümmert, sind die logische Adressierung der Kommunikationspartner und die Wegfindung über die Teilabschnitte eines Netzwerks hinweg.

FAQ

Welche Routing-Protokolle gibt es?

Welche Routing-Protokolle gibt es?

Häufig verwendet werden:

  • IGRP/EIGRP (Interior Gateway Routing Protocol/ Enhanced IGRP)
  • OSPF (Open Shortest Path First)
  • IS-IS (Intermediate System to Intermediate System)
  • RIP (Routing Information Protocol)
  • R-SMLT Routing SMLT.

Was macht ein Router mit einer Nachricht deren Ziel in einem direkt angeschlossenen Netzwerk liegt?

Befindet sich das Ziel im eigenen Netzwerk, wird das Datenpaket direkt an die Zieladresse geleitet. Der Router hat für beide Netzwerke eine IP-Adresse, besitzt somit eine Schnittstelle zu beiden Netzwerken und prüft anhand der Routingtabelle, ob es möglich ist, das Datenpaket an das andere Netzwerk weiter zu leiten.

Wie können sie den Router konfigurieren?

Um den Router zu konfigurieren, müssen Sie sich im gleichen Netzwerk wie der Router befinden. Verbinden Sie dazu Ihren Computer oder Ihr Smartphone per WLAN oder LAN mit Ihrem heimischen Netzwerk. Bei einer Erst-Konfiguration müssen Sie den Computer direkt über ein LAN-Kabel mit dem Router verbinden. Damit Sie auf den Router zugreifen können,

Was ist ein Routing-Protokoll?

Ein Routing-Protokoll ist ein Protokoll, das verwendet wird, um Netzwerkpfade zu identifizieren oder anzukündigen. Die folgenden Protokolle helfen den Datenpaketen, ihren Weg durch das Internet zu finden:

Was ist die Funktionsweise eines Routers?

Funktionsweise eines Routers. Wird ein Datenpaket in das Netzwerk gesendet, prüft das IP-Protokoll, ob das Datenpaket für das eigene Netzwerk bestimmt ist. Dabei wird die eigene IP-Adresse und die Subnetzmaske mit der IP-Adresse und Subnetzmaske des Ziels verglichen und so die Netzwerk-ID ermittelt.

Wie funktionieren Routing-Tabellen?

In einer Routing-Tabelle werden die Pfade aufgezeichnet, die Pakete nehmen sollten, um jedes beliebige Ziel zu erreichen, für das der Router zuständig ist. So wie Zugfahrpläne, die Passagieren helfen, zu entscheiden, welchen Zug sie nehmen sollten. Genauso funktionieren Routing-Tabellen, jedoch für Netzwerkpfade und nicht für Züge.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben