Welche Salbe bei impetigo?
Zur Lokaltherapie eignen sich Salben, Cremes und Lösungen mit Antibiotika wie Fusidinsäure, Tyrothricin und Mupirocin oder mit Antiseptika wie Chlorhexidin, Clioquinol, Chinolinolsulfat, Polyvidon-Iod, Ethacridinlactat oder Octenidin.
Was tun gegen Eiterflechte?
Ist die Eiterflechte schwach ausgeprägt, reicht es aus, die Krusten mit desinfizierenden Mitteln aufzuweichen und mit antibiotischen Salben zu behandeln. Ist die Impetigo contagiosa stärker ausgeprägt, kann eine Therapie mit Antibiotika-Tabletten nötig werden.
Wie behandelt man impetigo?
Behandlung einer bakteriellen Hautinfektion Die Impetigo contagiosa wird behandelt, indem die Wunden sauber gehalten werden. Hierfür werden schonende Seifen und antiseptische Lotionen, wie etwa Lotionen mit Iod, sowie antibiotische Cremes verwendet. Die Wunden sollten nach Möglichkeit bedeckt werden.
Was ist Eiterflechte?
Impetigo contagiosa (auch Borkenflechte, Grindflechte, Eiterflechte oder Schleppe genannt) ist eine bakteriell verursachte Hauterkrankung, die vor allem Kinder, sehr selten auch Erwachsene betrifft. Klassisches Kennzeichen der Erkrankung sind kleine Hautbläschen, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind.
Welche Salbe bei Staphylococcus aureus?
Um Staphylococcus aureus aus der Nasenschleimhaut zu eliminieren, wird das bakeriostatische Lokalantibiotikum Mupirocin in Form einer 2%igen Nasensalbe (Turixin® Salbe) mit einem Watteträger intranasal angewendet.
Warum bekommt man Eiterflechte?
Die Grindflechte oder Eiterflechte ist eine häufig bei Kindern vorkommende Hautinfektion im Gesicht, am Kopf, den Armen und Beinen. Sie ist sehr ansteckend und wird von Bakterien (Streptokokken oder Staphylokokken) verursacht, die über eine Schmierinfektion, d.h. durch unmittelbaren Kontakt, übertragen werden.
Wie lange dauert Impetigo contagiosa?
Unbehandelt heilt sie normalerweise innerhalb einiger Wochen von selbst aus – allerdings besteht bis dahin auch Infektionsgefahr. Damit die Beschwerden schneller wieder abklingen und das Kind nicht so lange ansteckend ist, werden zur Behandlung häufig antibiotikahaltige Salben eingesetzt.
Wann ist impetigo nicht mehr ansteckend?
Meist 2 – 10 Tage, manchmal auch länger. Ohne Behandlung ist der Erkrankte so lange ansteckend, bis alle offenen, eitrigen Haut- stellen abgeheilt sind.
Wie entsteht impetigo?
Die Borkenflechte, auch Grindflechte oder Impetigo contagiosa genannt, ist eine juckende, manchmal auch schmerzende oberflächliche Hautinfektion, die vor allem bei kleinen Kindern häufig vorkommt. Sie wird durch Bakterien verursacht und ist hochansteckend.
Wie bekommt man Impetigo contagiosa?
Die Impetigo contagiosa, auch Grindflechte genannt, zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In der Regel wird sie von Bakterien wie Strepto- oder Staphylokokken ausgelöst und über direkten oder indirekten Hautkontakt übertragen. In seltenen Fällen können auch Erwachsene betroffen sein.
Welches Antibiotikum bei Borkenflechte?
Am häufigsten wurden Salben mit dem Antibiotikum Mupirocin untersucht. Diese Studien zeigen: Ohne Behandlung: Bei etwa 35 von 100 Personen, die ein Scheinpräparat ( Placebo ) erhielten, hatten sich die Beschwerden nach 7 bis 12 Tagen gebessert oder waren verschwunden.