Welche SAR Werte sind gut?
Als gut gelten laut BfS SAR-Werte von unter 0,8 W/kg.
- Beim iPhone 7 liegt der SAR-Wert bei 1,24 bis 1,38 W/kg (je nach Modell).
- Das Samsung Galaxy S7 und das S7 Edge unterschreiten sogar den Grenzwert für den Blauen Engel von 0,6 W/kg.
- Gleiches gilt für aktuelle Sony Xperia Modelle.
Welche Handys sind strahlungsarm?
Strahlungsarme Handys: Die Top 7
- Platz 1: Samsung Galaxy Note 10 und 10+
- Platz 2: Xiaomi Redmi Note 8T.
- Platz 3: Samsung Galaxy A80.
- Platz 4: LG V40 ThinQ.
- Platz 5: Huawei P30.
- Platz 6: Samsung Galaxy A51.
- Platz 7: Samsung Galaxy S20 5G.
- Platz 8: Fairphone 3.
Was ist ein hoher SAR-Wert?
Der SAR-Wert misst demnach, wie viel Energie pro Zeit (Watt) die Masse (Kilogramm) aufnimmt. Daraus ist Folgendes zu schlussfolgern: Je höher der SAR-Wert ist, desto mehr wird das Gewebe durch die elektromagnetische Strahlung erwärmt. Oder auch: Je höher der SAR-Wert ist, desto stärker strahlt das Smartphone.
Was sind SAR Werte Handy?
SAR steht für Spezifische Absorptionsrate. Der SAR-Wert eines Mobiltelefons oder Tablets gibt an, wie viel Sendeleistung der Körper beim Telefonieren mit diesem Gerät maximal aufnehmen kann. Dabei beträgt der gültige Grenzwert 2 Watt pro Kilogramm Körpergewebe.
Welche SAR Werte sind unbedenklich?
SAR soll nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm betragen Sie wird in Watt pro Kilogramm ( W/kg ) gemessen. Um gesundheitliche Wirkungen der hochfrequenten Felder auszuschließen, soll die Spezifische Absorptionsrate eines Handys nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm betragen.
Wie hoch darf der SAR-Wert am Körper sein?
Als Maß für die Energieaufnahme dient die so genannte Spezifische Absorptionsrate ( SAR ). Um gesundheitliche Wirkungen der hochfrequenten Felder auszuschließen, soll die Spezifische Absorptionsrate eines Handys nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm betragen.
Welche Handys strahlen am stärksten?
Das Motorola Edge ist das Smartphone mit der höchsten Strahlung. Gemessen wurde die Strahlung beim Telefonieren mit dem Gerät am Ohr. Das Handy gibt eine Strahlung mit einer Intensität von 1,79 Watt pro Kilogramm auf den menschlichen Körper ab, wenn am Ohr.