Welche Säure greift Kunststoff nicht an?
Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF). Flusssäure wird, abhängig von der Konzentration, entweder in Behältern aus Kunststoff oder aus rostfreiem Stahl aufbewahrt.
Welcher Kunststoff ist Benzinfest?
PE ist für Kraftstoffbehälter ein ziemlich perfektes Material.
Welcher Kunststoff ist Aceton beständig?
Beständigkeit
MEDIUM | KONZ | LDPE 20C° |
---|---|---|
Acetaldehyd | 40% | 1 |
Acetaldehyd + Essigsäure | 90/10% | – |
Aceton | 2 | |
Acetonitril | 1 |
Wie ging es mit der Herstellung von Schwefelsäure zurück?
Die Herstellung von Schwefelsäure durch die Alchimisten geht vermutlich bis in das 13. Jahrhundert zurück. Beim Glühen von „Vitriolen“ also von Eisen- oder Kupfersulfat, erhielten sie das „Oleum vitrioli“ (Rauchende Schwefelsäure) und beim Verbrennen von Schwefel mit Salpeter oder Kaliumnitrat das „Oleum sulphuris“ (verdünnte Schwefelsäure).
Was ist Schwefelsäure für elektrischen Strom?
Schwefelsäure dient zur Herstellung von Sulfaten und Düngemitteln, im Gemisch mit Salpetersäure als Nitriersäure zur Herstellung von Explosivstoffen. Im Bleiakku ist sie als Elektrolyt vorhanden: Die 37 bis 38%-ige Säure besitzt die beste Leitfähigkeit für elektrischen Strom. Schwefelsäure ist ein wichtiger
Wie reagiert Schwefelsäure mit dem restlichen Wasser?
Wenn weniger Schwefelsäure eingesetzt wird, reagiert Schwefeltrioxid mit dem in der Schwefelsäure enthaltenen restlichen Wasser, und der Überschuss löst sich dann physikalisch in der 100 %igen Schwefelsäure.
Wie viel Schwefelsäure produzieren die größten Anlagen?
Die größten Anlagen produzieren bis zu etwa 3000 t Schwefelsäure täglich. Ein Überschuss an Sauerstoff wirkt sich zwar günstig aus, der Einsatz von reinem Sauerstoff, der durch Luftzerlegung gewonnen werden müsste, wäre aber in diesem Fall zu teuer.