Welche Schadensfälle übernimmt die Haftpflichtversicherung?
Leistungen und typische Schadensfälle Die Privathaftpflicht zahlt für drei Schadensarten: Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden hervorgehen. Auch für reine beziehungsweise direkte Vermögensschäden kommen manche Versicherer – meist allerdings nur eingeschränkt – auf.
Was sind typische Haftpflichtschäden?
Haftpflichtschäden können solche sein, die anderen Personen zugefügt werden, die Sachgegenstände anderer Personen betreffen oder auch Schäden, die das Vermögen anderer Personen betreffen. Dabei sind viele Schäden im Haftpflichtbereich Personenschäden.
Ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Bestehen also begründete Ansprüche beziehungsweise berechtigte Schadensersatzforderungen gegen Sie, ist es sinnvoll eine Haftpflichtversicherung zu haben, denn die springt dann ein. Eine Versicherung übernimmt etwa die Kosten für beschädigte Gegenstände und Folgeschäden.
Was ist eine Privathaftpflichtversicherung für Glasschäden?
Glasschäden: Eine Privathaftpflichtversicherung kommt per Vertrag auch für Mietsachschäden auf. Die Versicherungsnehmer sind dann in der eigenen Mietwohnung und in gemieteten Häusern, Ferienhäusern und Kleingärten versichert. Bei Glasschaden haftet die Versicherung jedoch grundsätzlich nicht.
Was ist die Haftpflichtversicherung für größere Tiere?
Die Haftpflichtversicherung kommt auch für Schäden auf, die kleinere Haustiere bei Dritten verursachen. Versicherbar sind unter anderem Katzen, Meerschweinchen und Vögel. Für größere Tiere wie Hunde oder Pferde ist ein zusätzlicher Schutz durch eine eigene Tierhalter-Haftpflichtversicherung notwendig.
Was sind typische Schadensfälle bei einer Haftpflichtversicherung?
Leistungen und typische Schadensfälle. Eine Haftpflichtversicherung schützt vor wichtigen Risiken des Alltags. Dazu gehören zum Beispiel das umgestoßene Weinglas auf dem teuren Teppich der Nachbarin oder auch ein Unfall eines Fußgängers auf eisglatten Gehwegen vor dem eigenen Haus.