Welche Schadlinge sind meldepflichtig?

Welche Schädlinge sind meldepflichtig?

Meldepflichtige Krankheiten/Schädlinge

  • San-José-Schildlaus.
  • Scharka-Krankheit an Steinobst sowie andere Viruskrankheiten bei Obstgehölzen.
  • Feuerbrand an Apfel, Birne, Eberesche, Felsenbirne, Feuerdorn, Quitte, Zierquitte.
  • Reblaus.
  • Kartoffelkrebs.
  • Nematodenbefall an Kartoffeln.
  • Kartoffelringfäule.

Wie verbergen sich Kakerlaken in der Wohnung?

Kakerlaken verbergen sich sehr gerne unter lockerem Verputz, Tapeten, Verkleidungen, beschädigten Fliesen, zudem an Leisten und Rahmen, egal ob an Türen, Fernstern oder in anderen Bereichen der Wohnung. Auch Fugen und Ritzen, die oftmals im Bereich von Wand- oder Bodenfliesen entstehen, dienen Kakerlaken als Zufluchtsort.

Warum sollte man sich schämen wenn man Kakerlaken in der Wohnung findet?

Fazit: Keiner muss sich schämen, wenn er Kakerlaken in der Wohnung findet. Dies deutet keinesfalls auf eine schlecht aufgeräumte oder gar unsaubere Wohnung hin. Wie man sieht, gibt es viele Möglichkeiten, woher sie kommen. Man sollte lediglich sofort handeln, sobald man einen Vertreter von ihnen oder Eier oder leere Larvenhüllen sieht.

Wie viele Kakerlaken gibt es überhaupt?

Kaum einer macht sich ernsthaft Gedanken über Kakerlaken, er möchte sie lediglich schnellstmöglich wieder loswerden. Aber eigentlich gibt es sehr interessante Fakten über sie: Es gibt mehr als dreitausend Arten. Zum Glück wohnen die meisten von ihnen in freier Wildbahn und kommen mit Menschen gar nicht in Berührung.

Was sind die Ursachen für Kakerlaken?

Ebenfalls eine häufige Ursache für Kakerlaken-Befall: Eingeschleppte Schaben nach Reisen oder durch verunreinigte Lebensmittel. Sind sie erst einmal drin, vermehren sie sich meist lange unbemerkt in ihren Verstecken. Dunkle Ecken und geeignete Orte für Kakerlaken sind beispielsweise:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben