Welche Schadstoffe gibt es im Haus?
Schimmel, Asbest und Co: Diese Schadstoffe lauern in den eigenen vier Wänden
- Lösemittel und Formaldehyd.
- Pestizide und Weichmacher.
- Gefährliche Fasern.
- Schädlicher Schimmel.
- Weitere Schadstoffe: Schwermetalle, Radon und Fogging.
- Mehr Wohngesundheit.
- Die häufigsten Schadstoffe auf einen Blick:
Wie kann man Schadstoffe in der Wohnung messen?
Tests, mit denen Sie selbst einzelne Schadstoffe in der Luft nachweisen können, gibt es in der Apotheke oder im Internet. Dazu müssen Sie jedoch bereits wissen, nach welchen Schadstoffen Sie suchen wollen. Als Ergebnis erhalten Sie eine grobe Abschätzung, wenn der Test funktioniert und Sie alles richtig gemacht haben.
Kann die Wohnung krank machen?
Schadstoffe in der Wohnung: Was tun, wenn die Wohnung krank macht? Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute oder Atembeschwerden – treten solche Beschwerden regelmäßig in der eigenen Wohnung auf, können Schadstoffe oder Allergien die Auslöser sein.
Kann ein altes Haus krank machen?
Ständig krank und anfällig: Der Auslöser können die eigenen vier Wände sein. Gerade in den 60er und 70er Jahren wurde Baustoffe verwendet, die den Organismus beeinträchtigen können. Doch auch Trinkwasserqualität und Feuchtigkeit im Haus können Einfluss auf unsere Gesundheit haben.
Was kostet eine raumluftmessung?
Viele Gutachter bieten auch Pauschalpreise für standardisierte Raumluftmessungen an. So betragen die Kosten für eine Schimmelpilzuntersuchung mit einer schriftlichen Stellungnahme und Auswertung etwa 400 Euro. Die Kosten für eine Raumluftmessung auf die wichtigsten Schadstoffe schlagen mit bis zu 1.000 Euro zu Buche.
Wer misst Schadstoffe in der Wohnung?
Kommunale Gesundheits- oder Umweltschutzämter in grösseren Städten sind ebenfalls geeignete Anlaufstellen. Für die Messung von typischen flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft (VOC, Aldehyde) gibt es zertifizierte Probenahmestellen.
Was bewirken Schadstoffe?
Beispielsweise können Chemikalien giftig sein, auf das Hormonsystem wirken, die Fortpflanzung beeinträchtigen, sich in Organismen anreichern oder lange Jahre in der Umwelt überdaueren.