Welche Scheidungskosten tragen die Ehegatten?

Welche Scheidungskosten tragen die Ehegatten?

Grundsätzlich werden die Scheidungskosten unter den Ehegatten aufgeteilt. Jeder trägt im Ergebnis von den Gerichtskosten die Hälfte und trägt die Kosten seines von ihm beauftragten Anwalts. An diesem Grundsatz ändert sich durch die Arbeitslosigkeit nichts. Auch wer arbeitslos ist, muss die auf ihn entfallenden Kosten tragen.

Wer zahlt den Scheidungsantrag?

Wer diese zahlt, richtet sich dabei jedoch grundsätzlich nicht danach, wer den Scheidungsantrag stellt. Stattdessen werden die Gerichtskosten in jedem Fall jeweils hälftig den Scheidungsparteien auferlegt – unabhängig davon, ob beide die Scheidung wollen oder nicht.

Warum haften Ehegatten für Hypothekarschulden?

Für Hypothekarschulden haften die Ehegatten bei Errungenschaftsbeteiligung soldidarisch. Im Falle des hälftigen Miteigentums bedeutet das, dass beide Ehegatten – unabhängig von ihren jeweiligen finanziellen Mitteln – für die gesamte Hypothek haftbar sind.

Welche Kosten ergeben sich aus der Scheidung?

Die Scheidungskosten ergeben sich aus dem Verfahrenswert der Scheidung, der sich wiederum zu einem großen Teil aus dem Einkommen der Ehegatten errechnet. Ist das Einkommen der Ehegatten gering, weil ein Ehegatte nur Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II bezieht, so sinken die Kosten der Scheidung erheblich.

Was genügt bei einer einvernehmlichen Scheidung?

Bei einer einvernehmlichen Scheidung genügt ein Anwalt! Eine Partei beauftragt den Rechtsanwalt, der den Scheidungsantrag einreicht, die andere Partei muss dann nur noch der Scheidung zustimmen. Handelt es sich hingegen um eine streitige Scheidung, müssen sich beide Ehegatten durch einen eigenen Rechtsanwalt vertreten lassen.

Was ist die Kostentragung einer Scheidung?

Kurz erklärt: Kostentragung der Scheidungskosten. Der Antragsteller einer Scheidung hat die eigenen Anwaltskosten sowie einen Vorschuss in Höhe der voraussichtlichen Gerichtskosten zu zahlen.

Wer arbeitslos ist muss die Scheidungskosten tragen?

Auch wer arbeitslos ist, muss die auf ihn entfallenden Kosten tragen. Wer nur ein geringes monatliches Einkommen hat und finanziell schwach ist, hat allerdings die Möglichkeit Verfahrenskostenhilfe für die Scheidung in Anspruch zu nehmen. Die Scheidungskosten übernimmt dann zunächst einmal der Staat.

Wie richtet sich die Scheidung nach deutschem Recht?

Grundsätzlich richtet sich die Scheidung nach deutschem Recht. In einem Ehevertrag können die beiden Eheleute aber vereinbaren, dass die Scheidung stattdessen nach dem thailändischen Scheidungsrecht erfolgen soll. Die Vereinbarung eines ausländischen Scheidungsrechts kann Vorteile haben,…

Wie kann ich eine Scheidung in Deutschland vollführen?

Wenn Sie anstreben, die Scheidung mit einem Ausländer in Deutschland zu vollführen, sollten Sie dies mit der anderen Partei abstimmen. Denn sobald ein ausländisches Gericht sich mit einer Scheidung befasst, das Scheidungsverfahren also rechtshängig geworden ist, kann kein deutscher Scheidungsbeschluss mehr gefasst werden.

Wie kann eine private Scheidung anerkannt werden?

Allerdings kann eine im Ausland durchgeführte sogenannte Privatscheidung hierzulande unter Umständen anerkannt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die private Scheidung im Heimatland des Ausländers von staatlicher Seite anerkannt und beglaubigt wurde.

Ist eine Scheidung ohne Trennungsjahr möglich?

In Ausnahmefällen ist laut Gesetz auch eine Scheidung ohne Trennungsjahr möglich. Hier greift die Härtefallregelung. Das heißt, wenn die Wartezeit für einen der beiden Partner eine unzumutbare Härte darstellt, kann diese umgangen werden.

Was ist die Unterhaltspflicht von Ehepartnern nach der Scheidung?

Die Unterhaltspflicht von Ehepartnern nach der Scheidung ist nach der gesetzlichen Regelung der Ausnahmefall. Ihre Pflicht, sich selbst zu versorgen, ist dagegen die Regel. Wir erklären, wann Sie trotzdem Unterhalt fordern können und wann Sie Unterhalt zahlen müssen.

Kann man das Scheitern einer Ehe bejahen?

“Um das Scheitern einer Ehe also zu bejahen, muss die Lebensgemeinschaft mit dem Ehegatten nicht mehr bestehen und es darf nicht davon ausgegangen werden, dass die Lebensgemeinschaft wieder fortgesetzt wird. Vom Anwalt wird der Scheidungsantrag eingereicht beim zuständigen Familiengericht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben