FAQ

Welche Schlafmittel bei Schlafapnoe?

Welche Schlafmittel bei Schlafapnoe?

Die Ergebnisse zeigten, dass Natriumoxybat die OSA gemessen an der Anzahl und Dauer der Atemunterbrechungen im Schlaf nicht verschlimmerte. In einer Studie verringerte Natriumoxybat 4,5 g die Schwere der OSA. Es könnte somit für die Behandlung dieser Erkrankung einen erwiesenen Nutzen haben.

Was wird bei Schlafapnoe Screening gemacht?

Neben dem Beschwerdebild des Patienten ist die wichtigste Untersuchung das Schlafapnoescreening. Hier werden ähnlich wie beim Langzeit-EKG, aber umfangreicher, Parameter wie die Sauerstoffsättigung, Atemanstrengung der Brust und Bauchmuskulatur sowie der Atemfluss mit Schnarchereignissen aufgezeichnet.

Was ist mesam Screening?

Schlafapnoe-Screening (MicroMesam) Zur Feststellung von schlafbezogenenen Atmungsstörung ( z.B. Schnarchen mit Atempausen) halten wir das moderne MICRO-MESAM-Gerät vor, welches nach Hause mitgenommen werden kann.

Was ist ein polygraphie Screening?

Bei der ambulanten Polygraphie werden verschiedene Parameter im Schlaf wie Atemstörungen, Sauerstoffversorgung im Blut und Herzfrequenz untersucht. Hierbei lässt sich ein krankhaftes Schnarchen mit Atemaussetzern im Schlaf erkennen.

Was ist ein SAS Screening?

Durch Untersuchung mit einem kleinen Aufzeichnungsgerät (ähnlich wie ein Langzeit-EKG), mit dem Sie daheim im eigenen Bett schlafen, kann festgestellt werden, ob bei Ihnen nur „harmloses Schnarchen“ oder bereits die gefährliche Form eines Schlafapnoe-Syndroms vorliegt.

Was bedeutet Verdacht auf SAS?

Bei einem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) setzt die Atmung im Schlaf immer wieder kurzzeitig aus. Die Aussetzer dauern länger als zehn Sekunden und treten zehnmal oder öfter pro Stunde Schlaf auf. Es kommt zu körperlichen Weckreaktionen, in denen Betroffene kräftig Luft holen, oft explosionsartig.

Was ist SAS für eine Krankheit?

Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) ist ein Beschwerdebild, das durch periodische Atemstörungen (Atemstillstände (Apnoen) und/oder Minderbelüftung der Lunge (alveoläre Hypoventilation)) während des Schlafs verursacht wird.

Was ist ein Schlafscreening?

Mittels der Schlafscreening- Untersuchung sollen unbemerkte Atemaussetzer oder andere Schlafatemstörungen untersucht werden. Leiden Sie unter Tagesmüdigkeit, Bluthochdruck, Herzschwäche oder schnarchen Sie stark, dann sollten Sie Ihre Beschwerden abklären lassen.

Wie ist es im Schlaflabor?

Eine Untersuchung im Schlaflabor dient dazu, Schlafstörungen zu erfassen. Betroffene schlafen dort meist ein bis zwei Nächte. Dabei werden viele Körperfunktionen wie Hirnströme, Atmung, Bewegungen und Herztätigkeit aufgezeichnet.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben