Welche Schlafposition bei Apnoe?
Schlafmediziner empfehlen generell, in Seitenlage zu schlafen. Die Rückenlage begünstigt nämlich das Schnarchen und die Schlafapnoe – durch die im Schlaf entspannte Gaumen- und Rachenmuskulatur kann die Zunge nach hinten fallen.
Was gibt es Neues bei Schlafapnoe?
Für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die mit der bisherigen Standard-Therapie (CPAP) nicht zurechtkamen, gibt es jetzt eine neue Therapieoption, die möglicherweise besser für sie geeignet ist: Die sog. Nervus-hypoglossus-Stimulation, auch Zungenschrittmacher genannt.
Wie kann man Schlafapnoe heilen?
Ablauf der Schlafapnoe Operation. Die Operation an Ober- und Unterkiefer ist die einzige Behandlung, welche die Schlafapnoe für immer heilt. Nach dem Eingriff verbessert sich die Sauerstoffsättigung im Blut deutlich.
Ist eine Schlafapnoe heilbar?
Schlafapnoe ist eine Krankheit, die kaum vollständig geheilt werden kann (Ausnahmen wie ein drastischer operativer Eingriff ausgenommen) . Jedoch können die Ausmaße durch einige Selbsthilfe- Maßnahmen reduziert werden.
Was kann man gegen Atemaussetzer in der Nacht tun?
Um die Atmung in der Rückenlage zu erleichtern, hilft es manchmal auch schon, den Kopf höher zu lagern. Ein Wechsel der Schlafposition allein kann den meisten Menschen mit Schlafapnoe nicht ausreichend helfen. Zwar kann er die Häufigkeit der Atemaussetzer verringern.
Kann man mit Schlafapnoe arbeiten?
Bei einer unbehandelten Schlafapnoe mit Tagesschläfrigkeit sind Betroffene fahruntauglich. Nur wenn die Schlafapnoe erfolgreich behandelt wird und die Tagesschläfrigkeit behoben ist, besteht wieder Fahrtauglichkeit.
Was ist eine kausale Therapie bei Schlafapnoe?
Als kausale Therapie steht uns in speziellen Fällen eine Operation zur Verfügung, die zu einer dauerhaften Behebung der Schlafapnoe führt. Die Ursache der Schlafapnoe liegt in den allermeisten Fällen an einem zu engen Rachenraum und einem Kollaps während der Tonus-Reduktion im Schlaf.
Was kann ich selbst bei Schlafapnoe tun?
Die Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe hängt unter anderem ab vom Schweregrad der Erkrankung. Bei leichter Schlafapnoe können konservative Maßnahmen wie Gewichtsreduktion, schlafhygienische Maßnahmen (kein Alkohol, kein Rauchen) oder eine Lagetherapie (Vermeidung der Rückenlage beim Schlafen) ausreichend sein.
Wie viele Atemaussetzer in der Nacht sind normal?
Es folge ein heftiger Atemzug, der bei den Betroffenen die Atemwege öffne und sie somit vor dem Ersticken bewahre, beschreibt Schenk die Erkrankung. Jeder Mensch hat im Schlaf einige kurze Atemaussetzer. „Bis zu acht pro Stunde sind normal“, sagt Schenk.
Ist der Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom möglich?
Besteht der Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom, wird Ihr Arzt zunächst versuchen, dies ambulant mittels eines Messgerätes zu diagnostizieren. Möglicherweise überweist er an einen Facharzt. Dann ist in der Regel ein Besuch im Schlaflabor fällig, wo genaue und vielfältige Messungen durchgeführt werden können.
Wie kann ich eine leichte Schlafapnoe bessern?
Oft helfen Veränderungen in diesen Bereichen schon, eine leichte Schlafapnoe zu bessern. An erster Stelle heißt es für Menschen mit Übergewicht abnehmen. Da Alkohol und Schlafmittel die Atemtätigkeit nachts dämpfen, verzichten die Betroffenen hierauf besser. Das gilt auch für das Rauchen.
Ist ein Schlafapnoe-Syndrom diagnostiziert?
Möglicherweise überweist er an einen Facharzt. Dann ist in der Regel ein Besuch im Schlaflabor fällig, wo genaue und vielfältige Messungen durchgeführt werden können. Wurde das Schlafapnoe-Syndrom festgestellt, wird Ihr Arzt die Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen.
Kann Schlafapnoe geheilt werden?
Schlafapnoe ist eine Krankheit, die kaum vollständig geheilt werden kann (Ausnahmen wie ein drastischer operativer Eingriff ausgenommen) . Jedoch können die Ausmaße durch einige Selbsthilfe- Maßnahmen reduziert werden.