Welche Schmerzen sind charakteristisch?

Welche Schmerzen sind charakteristisch?

Nozizeptive, inflammatorisch bedingte Schmerzen sind charakteristischerweise pulsierend, pochend oder hämmernd und dysfunktionale Schmerzen werden oft mit sehr ausdrucksstarken affektiven Attributen beschrieben. Die Schmerzintensität gibt Aufschluss über die Schmerzquantität und ist ein wichtiger Indikator zur Verlaufs- und Therapiekontrolle.

Was sind die Ursachen für Schmerzen?

Neben den Schmerzen treten Schlafstörungen und Erschöpfungszustände auf. Die Ursache ist ungeklärt, ebenso ob es sich um eine eigenständige Erkrankung handelt. Auch chronischer Schmerz kann durch Schädigung von Gewebe verursacht werden, sehr häufig jedoch ist er auf einen Nervenschaden zurückzuführen.

Was entsteht bei gemischten Schmerzen?

Diese Art von Schmerzen entsteht entweder aufgrund einer Verletzung oder Schädigung von Gewebe oder aufgrund einer chronischen Ursache. Typische Beispiele für einen gemischten Schmerz sind: Lumboischialgie (eine Kombination aus Hexenschuss und Ischiasschmerzen), Tumorschmerzen bei Krebspatienten,…

Was ist mit chronischen Schmerzen gemeint?

Mitverantwortlich für chronische Schmerzen ist daneben auch das sogenannte Schmerzgedächtnis. Der Körper merkt sich, wenn akute Schmerzen über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleiben, und gewöhnt sich an diesen Zustand – das Schmerzgedächtnis entsteht.

Wie kann ein Patient die Schmerzstärke erfassen?

Ein Patient kann jedoch auf einer Skala von 0 (= kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz) die von ihm empfundene Intensität seiner aktuellen Schmerzen, die Schmerzstärke, erfassen. Diese Werte können insbesondere bei chronischen Schmerzen in einem Schmerztagebuch eingetragen werden.

Wie kann ein Patient sein Schmerzempfinden erfassen?

Das Schmerzempfinden hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab und kann bisher nicht objektiv gemessen werden. Ein Patient kann jedoch auf einer Skala von 0 (= kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz) die von ihm empfundene Intensität seiner aktuellen Schmerzen, die Schmerzstärke, erfassen.

Wie lässt sich die Schmerztherapie kontrollieren?

Auch der Erfolg der Schmerztherapie lässt sich mit Hilfe eines Schmerztagebuchs kontrollieren. Darüber hinaus können weitere Parameter wie etwa die Schlafqualität oder die Stimmung erfasst werden. Allerdings sollten die Einträge immer zeitnah vorgenommen werden, da Einträge aus der Erinnerung oft ungenau sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben