Welche Schrauben für die Unterkonstruktion einer Außenterrasse?
Eine A2-Schraube ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend. Für gerbsäurehaltige Holzarten wie z.B. Eiche sowie in Umgebungen mit salzhaltiger Luft sollten Sie Schrauben aus A4-Edelstahl verwenden. Diese sind besonders beständig gegen Chloride im Meerwasser.
Warum Unterspannbahn?
Eine Unterspannbahn (USB) ist ein flächiges Bauteil, das bei Steildächern unterhalb der wasserableitenden Dachdeckung angeordnet wird. Sie dient dazu, Flugschnee oder Regen, der vom Wind unter die Eindeckung geblasen wird, nach unten abzuleiten.
Wie wird eine Unterdeckbahn verlegt?
Die Verlegerichtung verläuft parallel zum Gesims. Die Unterdeckbahn wird oberhalb der Dämmung auf die Dachkonstruktion aufgebracht und mit den darunter liegenden Gegengittern verschraubt. Einzelne Streifen überlappen sich, wenn Sie die Unterspannbahn richtig verlegen.
Wie Unterspannbahn befestigen?
Die Unterspannbahn wird parallel zur Traufe bis hin zum Traufblech angebracht. Bei belüfteten Dachkonstruktionen sollte die Unterspannbahn bis ca. 7 cm unter dem First-Scheitelpunkt enden. Bei belüfteten Dächern empfiehlt es sich, die Bahn komplett über den First hinweg zu spannen.
Welche Klammern für Unterspannbahn?
Der benötigte Tackertyp hängt von der Anwendung ab: Der Hammertacker ist in erster Linie für Folie, Dachpappe oder Unterspannbahn geeignet. Handtacker und Elektrotacker hingegen lassen sich universeller einsetzen, weil man mit ihnen unterschiedliche Klammertypen verschießen kann.
Wie sieht ein kaputtes Dach aus?
Anzeichen für ein undichtes Dach sind Flecken, Verfärbungen und feuchte Stelle in folgenden Bereichen: Dachkonstruktion (Sparen, Pfetten, Dachlatten) Unterseite der Dachhaut. Dampfbremse der Dacheindeckung.
Wie legt man Dachziegeln?
In der Regel wird am Ortgang begonnen, und eine ganze Reihe gelegt, bis zum gegenüberliegenden Ortgang. Das ist auch am einfachsten so, da hier das „Spiel“ bei der Überdeckung der Dachziegel gleichmäßig angepasst werden kann, damit auch der gegenüberliegende Ortgang exakt und ohne Überstand erreicht wird.