Welche Schriftgröße ist gut lesbar?
Eine Schriftgröße von sechs Punkt (Nonpareille) gilt allgemein als kleinste noch dauerhaft lesbare Schriftgröße. Allerdings gibt es auch Druckerzeugnisse mit noch geringeren Schriftgrößen. So druckte man etwa die Perlbibel durchgängig mit 5-Punkt-(Perl)-Schriften. Perlbibeln werden auch heute noch gedruckt.
Welche Schriftgröße für Website?
Die Schriftgröße ist dabei abhängig von der gewählten Schriftart, sollte aber generell zwischen 18 und 24 px liegen.
Welche Schriftgröße für mobile Website?
In den Accessibility-Richtlinien WCAG 2.0 wird mindestens 18 Punkt (24 Pixel) für grossen Text empfohlen, bei dem ein geringeres Kontrastverhältnis (3:1) als akzeptablel gilt. Aus unserer Erfahrung ist 16px eine gute Mindestschriftgrösse für Fliesstext mit gutem Kontrastverhältnis (4.5:1).
Welche Schriftgröße Plakat?
Die richtige Größe und Länge eines Textes ist für den Erfolg eines Plakats entscheidend. Die Kernaussage sollte auf 5 bis 7 Worte beschränkt sein. Damit der Text auch aus größerer Entfernung noch gut lesbar ist, sollte eine Mindestschriftgröße von 5 % der Plakathöhe eingehalten werden.
Was ist der Zeilenabstand der Schriftgröße?
Für den Zeilenabstand (ZAB) sollten Sie ca. 120%-130% der Schriftgröße einstellen. Wenn der Zeilenabstand der Punktgröße der Schrift entspricht ist der Text unangenehm zu lesen. Der Zeilenabstand (ZAB) ist zu GROSS wenn er >150% der Schriftgröße hat.
Welche Schriftgrößen eignen sich für eine Präsentation?
Aus unserer Erfahrung eignen sich Schriftgrößen unter 14 Punkt nicht für eine Präsentation die gehalten wird. Für Überschriften sollten Sie bei der Erstellung Ihres Folienmasters mindestens 26 Punkt verwenden. Auch bei Schaubildern und Diagrammen sollten Sie zu kleine Schriftgrößen vermeiden.
Was ist eine gute Lesegröße von längeren Texten?
Aufgrund der eben erläuterten Situation ist es kaum möglich, seriöse Schriftgrößenempfehlungen zu geben. Eine gute Lesegröße von längeren Texten wie Magazinen und auch Büchern beträgt in der Regel zwischen 8 und 12 Punkt; wer weiter einschränken möchte, muss die verwendete Schrift kennen, um eine verlässliche Aussage treffen zu können.
Wie lassen sich gedruckte Schriften messen?
Mithilfe eines Typometers, also eines Lineals für das typgrafische Maßsystem, lassen sich gedruckte Schriften messen. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Messvarianten, verschiedene Typometer und letztlich verschiedene Punktgrößen.