Welche Schritte sind bei Verdacht einer Anaphylaxie zu unternehmen?
Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Anaphylaxie
- Entfernen Sie den Auslöser (z.
- Wenden Sie Notfall-Medikamente an (z.B. Adrenalin-Autoinjektor, das Antihistaminikum oder das Kortisonpräparat aus dem Notfallset)
- Notarzt rufen.
- Entfernen Sie enge Kleidungsstücke.
- Besteht Atemnot?
Wie wird eine Anaphylaxie behandelt?
Wie wird Anaphylaxie behandelt?
- Beenden der Allergenzufuhr.
- Verabreichen von Adrenalin per Fertigspritze.
- Notarzt rufen (Tel: 112), Stichwort „schwere allergische Reaktion“
- bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage.
- bei Herz-Kreislauf-Stillstand: Herzdruck-Massage, Beatmung.
Was ist eine anaphylaktische Reaktion?
Eine anaphylaktische Reaktion ist eine starke allergische Reaktion, die sich normalerweise durch eine sofortige Behandlung eindämmen lässt. Für Betroffene wie für Angehörige ist es wichtig zu wissen, was im Notfall zu tun ist.
Wie macht sich ein anaphylaktischer Schock bemerkbar?
Die Symptome können den ganzen Organismus betreffen: Haut: Quaddeln, Ausschlag, Juckreiz an den Handinnenflächen, an den Fußsohlen und im Genitalbereich. Augen, Nase, Mund und Rachen: Jucken, Kribbeln und Brennen, Fließschnupfen, geschwollene Augenlider und Schleimhäute, Enge-Gefühl im Hals.
Kann es zu einer „richtigen“ anaphylaktischen Reaktion kommen?
Häufiger als eine „richtige“ anaphylaktische Reaktion kann es auch im Zusammenhang mit Allergenkontakt durch Angst- und Stressreaktionen zu einer sogenannten vasovagalen Reaktion („Ohnmacht“, das Blut sackt weg) kommen. Die Unterscheidung ist für den Behandler wichtig.
Was ist ein Anaphylaktisches Schock?
Grundsätzlich hat jedes Allergen das Potential, eine anaphylaktische Reaktion auszulösen. Das bedeutet, dass jede prinzipiell harmlose Substanz eines Tages einen anaphylaktischen Schock auslösen kann, wenn sie vom Immunsystem als Allergen bzw. Antigen und damit als gefährlich eingestuft wird.
Was sind Anaphylaxie-Auslöser?
Bei manchen Allergikern genügen kleinste Mengen des Allergens, um eine Anaphylaxie auszulösen. Insektengifte: Beim Stich durch eine Wespe, Biene, Hummel oder Hornisse werden Gifte übertragen, die potente Allergene und häufige Anaphylaxie-Auslöser sind.
Was sind die Warnzeichen einer Anaphylaxie?
Es gibt Warnzeichen einer beginnenden Anaphylaxie, die der Patient kennen muss, um noch frühzeitig zu reagieren. Häufigste Anzeichen sind: Kleine Kinder können anfängliche Beschwerden oft nicht benennen, man kann jedoch eine Verhaltensänderung beobachten (z.B. Unruhe, Rückzugsverhalten, Ängstlichkeit). Das Vollbild eines Schocks mit…