Welche Schulfächer sind wichtig für den Beruf Maler?
Wichtige Schulfächer sind Mathe, Chemie und Technik. In Mathe lernst du, wie Mischungsverhältnisse und Maße richtig berechnet werden.
Was lernt man in der Ausbildung zum Maler?
In deiner Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in lernst du in der Berufsschule die Grundlagen der Gestaltung und Instandhaltung, des Bauten- und Korrosionsschutzes oder der Kirchenmalerei und Denkmalpflege. Eine Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in gehört in den Bereich Bau, Architektur und Vermessung.
Was muss man bei Maler und Lackierer machen?
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.
Was sind die Aufgaben eines Maler und Lackierers?
Was muss man als Maler wissen?
Malers und Lackierers – Fähigkeiten und Voraussetzungen Kenntnisse zu den Eigenschaften von Farben, Lacken und anderen Produkten für Innen- und Außenanstriche. Geschicklichkeit im Umgang mit den Maler- und Lackierwerkzeugen. Hervorragende Kenntnisse der Gestaltungstechniken. Sinn für Ästhetik und Farben.
Was verdient ein Maler und Lackierer in der Ausbildung?
Wirst du nach dem Tarifvertrag für Azubis im Maler- und Lackiererhandwerk bezahlt, bekommst du im ersten Ausbildungsjahr 710 Euro brutto im Monat (Stand August 2021). Im zweiten Jahr bekommst du 70 Euro mehr und hast nun einen Lohn von 780 Euro brutto.
Was muss ich als Maler können?
Die Berufsausbildung
- Malerarbeiten innen und außen (in Innenräumen und an Fassaden)
- Lackierarbeiten an Holz-, Metall- und Kunststoffteilen.
- Tapezieren und Böden verlegen.
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken.
- Auftragsannahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben.