Welche Schutzmaßnahmen sollte man bei einem Gewitter beachten und warum?
Nicht hinlegen, sonst bietet der Körper Blitzen eine zu große Angriffsfläche. In Wäldern sollte man möglichst zu einer Lichtung oder zum Waldrand gehen, sich dort hinhocken und möglichst klein machen. Bäume bieten keinen Schutz vor Gewittern, im Gegenteil. Dazu gehören Antennen, Türme, Masten oder eben hohe Bäume.
Ist es sinnvoll sich bei Gewitter auf einen Metallkoffer zu stellen?
Metalle bergen als gute Leiter allerdings die zusätzliche Gefahr, dass sie den Blitzstrom über größere Strecken weiterleiten. Deshalb muß man sich bei Gewitter von ausgedehnten Einrichtungen aus Metall, wie Zäunen oder Geländern, auf jeden Fall fernhalten.
Was sollte man bei Gewitter im Haus beachten?
Wie verhalte ich mich bei Gewitter im Haus? Nicht duschen und nicht baden. Zur Sicherheit alle elektrischen Geräte vom Strom nehmen oder einen Überspannungsschutz verwenden. Fenster, Roll- und Fensterläden schließen und sich von ungeschützten Öffnungen fernhalten.
Welche Schutzmaßnahmen sollte man bei einem Gewitter beachten?
Wer sich in der Nähe von Metallmasten, unter Freileitungen oder unter einem überhängenden Dach eines Gebäudes aufhält, ist gegen den direkten Blitzschlag geschützt. Mindestens einen Meter Abstand, besser drei Meter, muss man dann zu Wänden, Stützen, insbesondere zu Teilen des Blitzschutzsystems einhalten.
Was soll man bei Gewitter nicht tun?
Damit dir bei einem Gewitter nichts zustößt, solltest du zunächst die drei folgenden Grundregeln des Blitzschutzexperten Thomas Raphael beachten:
- Suche Gebäude mit Blitzableitern oder Autos auf.
- Halte dich von Bäumen fern, Metallmasten bieten Schutz.
- Berühre keine Metallgegenstände.
Warum bei Gewitter Fenster zu?
Wenn Sie sich im Haus aufhalten, dann ist das schon mal einer der sichersten Orte. Allerdings sollten Sie die Fenster geschlossen halten, denn auch durch ein gekipptes Fenster könnte ein Blitz eintreten, wenn dies auch sehr unwahrscheinlich ist. Bäume und Baumgruppen ziehen Blitze quasi magisch an.