Welche Schwerpunkte setzen Architekten im Studium?

Welche Schwerpunkte setzen Architekten im Studium?

Im Studium Schwerpunkte setzen Die Gebäudeplanung und -gestaltung liegt in der Obhut der Architekten. Ihr Beruf schließt sowohl die Ingenieurwissenschaften als auch die Kunst mit ein. Architekten arbeiten häufig mit Innenarchitekten, Landschafts- und Gartenarchitekten sowie Stadtplanern zusammen.

Wie sind Architekten und Architekten tätig?

Architekten und Architektinnen sind in den Bereichen Bau, Raumplanung, öffentliche Verwaltung, Kultur, Medien sowie Wissenschaft und Forschung tätig. Studium – und dann? Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.

Was sind die Berufe eines Architekten?

Ihr Beruf schließt sowohl die Ingenieurwissenschaften als auch die Kunst mit ein. Architekten arbeiten häufig mit Innenarchitekten, Landschafts- und Gartenarchitekten sowie Stadtplanern zusammen. Während Deines Studiums hast Du die Möglichkeit, Dich durch Wahlfächer in diesen Bereichen weiterzubilden.

Was sind die Grundvoraussetzungen für ein Studium der Architektur?

Anforderungen. Grundvoraussetzungen für ein Studium der Architektur ist die Neugierde für städtebauliche, landschaftsplanerische, ökonomische und politische Fragestellungen bezüglich der baulichen Gestaltung menschlichen Lebensraums. Ein hohes Interesse für gestalterische wie auch technische Aspekte und geometrische Zusammenhänge sind ebenfalls

Wie bewirbst du dich als Architekt?

Gemeinsam mit Deiner Konkurrenz bewirbst Du Dich darauf. Dazu trägst Du Deinen Werdegang als Architekt zusammen und formulierst ein Bewerbungsschreiben. Dabei kommt es darauf an, dass Du jede Bewerbung auf den Auftrag anpasst und Deine Referenzen sowie Erfahrungen klar herausstellst.

Welche Fachrichtungen arbeiten mit Architekten zusammen?

Architekten arbeiten häufig mit Innenarchitekten, Landschafts- und Gartenarchitekten sowie Stadtplanern zusammen. Während Deines Studiums hast Du die Möglichkeit, Dich durch Wahlfächer in diesen Bereichen weiterzubilden. Jede dieser Fachrichtungen kannst Du auch als eigenständigen Studiengang belegen.

Wie sehen deine Berufschancen aus als Architekt?

Aktuell sehen Deine Berufschancen als Architekt gut aus. Sie hängen jedoch stark von der Entwicklung der Baubranche ab. Derzeit führen die niedrigen Zinssätze und der hohe Wohnungsbedarf zu einer steigenden Auftragslage. 2016 stellte die Bundesagentur für Arbeit die niedrigste Arbeitslosenquote bei Architekten seit 10 Jahren fest.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben