Welche Seite am Magnet zieht an?
Gleichnamige Pole stoßen sich ab (also Nord- gegen Nordpol bzw. Süd- gegen Südpol). Entgegengesetzte Pole ziehen sich dagegen gegenseitig an. Die magnetische Kraft auf ein ferromagnetisches Material (z.B. Eisen) ist am Nordpol wie auch am Südpol anziehend.
Warum nennt man die Pole Nord und Südpol?
Was zunächst verwirrend klingt, hat eine einfache Erklärung: Nord- und Südpol ziehen sich an. Darum zeigt der Nordpol der Kompassnadel zum magnetischen Südpol der Erde, der Südpol auf der Nadel zum magnetischen Nordpol. Das Erdmagnetfeld dient aber nicht nur der Orientierung auf diesem Planeten.
Wie lassen sich bei einem nicht farbig gekennzeichneten Stabmagneten die Pole feststellen?
Außerdem kann man den Nordpol eines Magneten mit Hilfe eines Kompasses bestimmen: Das Nadel-Ende, das normalerweise nach Süden zeigt, wird vom Nordpol des Magneten angezogen.
In welche Richtung verlaufen die magnetischen Feldlinien?
Es gilt folgende Abmachung: Die magnetischen Feldlinien laufen im Außenraum eines Stabmagneten von dessen Nord- zum Südpol. Die magnetische Feldlinien geben die Kraftrichtung auf einen magnetischen Nordpol an. Im Inneren eines Dauermagneten laufen die Feldlinien dagegen von Südpol zum Nordpol.
Was versteht man unter Polung?
Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht. Die Zuordnung bzw. Anordnung der beiden Pole heißt Polung oder Polarität.
Wie weit ist der magnetische Südpol vom geographischen Nordpol entfernt?
2300 Kilometer
Auf einer Arktis-Expedition hat der Polarforscher James Clark Ross den magnetischen Südpol entdeckt. Seine Messgeräte hatten ihm den Weg gewiesen. Der magnetische Pol liegt auf dem kanadischen Festland, etwa 2300 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt.
Wo liegen die geographischen Pole der Erde?
Im Schnittpunkt der Achse des Stabmagneten mit der Erdoberfläche liegen die geomagnetischen Pole. Ihnen wird eine große Bedeutung beigemessen, da sie die Grundlage des geomagnetischen Koordinatensystems bilden. Dieses wird für die Navigation unter Wasser, im Erdreich sowie für jede Handy-Kompass-App gebraucht.