Welche Seite der OSB Platte kommt nach oben?
Damit sich keine Feuchtigkeit sammelt, sollte die Nut der Platten stets nach unten zeigen. Weiter gilt ein Abstand von jeweils ca. 15 mm zur Decke und dem Fußboden einzuhalten, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
Welche Dachlatten für OSB-Platten?
Unsere Checkliste für den Baumarkt: 15 OSB-Platten der Stärke 22mm. 30 Holzlatten (54mm x 34mm) der Länge 2m. 100 Spax Spansplattenschrauben (6x70mm) für die Lattung. 200 Spax Spanplattenschrauben (4x50mm) für die Platten.
Wie rum werden OSB-Platten verlegt?
OSB-Platten verlegen Damit die Platten bündig an der Wand anliegen, muss bei der ersten Reihe OSB-Platten die Feder abgesägt werden. Lassen Sie dennoch mindestens 15mm Abstand zur Wand (das gilt für alle Wände rundherum), damit die OSB-Platten sich noch ausdehnen können. Hierfür können Sie die Distanzkeile einsetzen.
Wie viel kg hält eine OSB Platte?
Das Gewicht von OSB-Platten berechnen Bei der Entscheidung zu einer Materialstärke muss für die Statik häufig auch das Gewicht berücksichtigt werden – auch das von Bodenbelägen und Farben. Das spezifische Gewicht von OSB3-Material beträgt etwa 550 kg/Kubikmeter, bei OSB4 sind es etwa 600 kg/Kubikmeter.
Welche Seite OSB?
Aus konstruktiver Sicht ist es bedeutungslos, ob die Platten mit dem Aufdruck nach oben oder nach unten verlegt werden. Platten mit gefrästen Nut-Feder-Verbindungen haben die untere und obere Seite. Die obere Seite ist die diese, die nach der Zusammenfügung der Platte glatt und eben ist.
Welche OSB Platte als Boden?
Es gilt eine entsprechende Dicke zu wählen, um mögliche Wölbungen durch evtl. Ausdehnung zu vermeiden. Grundsätzlich werden für tragende Zwecke in Deutschland OSB/3 und OSB/4 verwendet. Je größer und stärker die einzelnen Platten sind, desto höher fällt auch die Belastbarkeit und Tragfähigkeit aus.
Welche Stärke OSB für Dach?
15 mm: Innenbeplankung von Wänden und Dächern mit Brandschutzanforderungen nach DIN 4102-4. 18 mm: Tragende Deckenbeplankung. 22 mm: Tragende und aussteifende Decken- und Dachbeplankung. 25 mm: Decken und Dachbeplankung bei größeren Abständen und höheren Lasten.
Kann man OSB Platten als Fussboden nehmen?
OSB als Bodenbelag wird üblicherweise schwimmend auf Estrich oder Spannplatten mit Trittschalldämmung verlegt. Die OSB-Platten werden durch Nut und Feder verbunden und miteinander vorzugsweise mit einem Einkomponenten-PU-Leim verklebt. Diese Leimqualität quillt in der Fuge und hält damit besser als Weißleim.
Wie verarbeitet man OSB Platten?
Bei der Herstellung werden die Späne getrocknet und erhitzt, danach wird mit einer Maschine Bindemittel auf die Späne verteilt. Zum Schluss werden die Späne dann kreuzweise in mehreren Schichten übereinander gestreut und mit Leim verklebt.
In welchem Abstand OSB Platten verschrauben?
Bei der Verlegung auf Balkenlage können die Platten auch verschraubt werden. Schrauben sind vorzubohren und zu versenken. Stöße sollten zusätzlich verleimt werden. Mindestabstand zwischen dem Rand und der Schraube sollte 3 cm betragen.
Wie viel hält eine Spanplatte aus?
Technische Kennzahlen
Eigenschaften | Plattendicke in mm | |
---|---|---|
Biegefestigkeit hochkant (N/mm²) | 18–13 | 13–11 |
Zugfestigkeit in Plattenebene (N/mm²) | 10–8 | 9–7 |
Zug-E-Modul in Plattenebene (N/mm²) | 3000–2500 | 2700–2200 |
Druckfestigkeit in Plattenebene (N/mm²) | 15–13 | 14–12 |
Wie viel Gewicht halten Spanplatten aus?
Wie viel kg halten Spanplatten aus?
P1,E1 | 13 mm | 25 mm |
---|---|---|
max. Traglast in kg | 15 | 85 |