Welche Seite für Wetter?
Feiertagswetter – damals und heute Während damals bundesweit fast einheitliches Wetter vorlag, gibt es heute eine meteorologische Trennung Nordwest-Südost.
Wo ist das Wetter am genauesten?
Wetter.com errang durch beständig gute Leistungen in allen Teilkategorien den Gesamtsieg der Studie mit der Note „gut“ (1,86). Wetter.de belegte dicht dahinter den zweiten Platz mit ebenfalls der Note „gut“ (1,92) und der über alle Anbieter hinweg genauesten Wettervorhersage.
Was sind die besten Wettervorhersagen?
Das ist Teil vieler Apps und veranschaulicht leicht verständlich die Ausbreitung von Regenwolken. Die besten Wettervorhersagen liefern nach Meinung des Meteorologen Böttcher die großen Wetter-Apps, zu denen etwa „Warnwetter“, „Weatherpro“, „Wetter.com“, „Wetter.net“ und „Wetter Online“ gehören.
Wie kann ich das Wetter vorhersagen?
Dieses Netz ist allerdings nur sehr grob gespannt. Um das Wetter ortsgenau vorherzusagen, passen die Dienste die Ergebnisse der Rechenmodelle an die lokalen Bedingungen an. Sie vergleichen die Prognose zum Beispiel mit ähnlichen Wetterlagen aus der Vergangenheit oder berücksichtigen besondere Lagen wie Gebirge oder Küsten.
Warum gibt es eine gute Wetter-App?
Eine gute Wetter-App zeigt über einen längeren Zeitraum deshalb nur Trends an – und keine stundengenauen Prognosen. Trotzdem sind die Angaben in Wetter-Apps auch tagesaktuell nicht immer eindeutig: So sind Niederschlagswahrscheinlichkeiten für den Nutzer schwierig zu interpretieren, bemängelt die Stiftung Warentest in einem Test.
Wie lange dauert eine Wettervorhersage?
Durch die erhöhte Rechenleistung und immer bessere Modelle sind mittlerweile Vorhersagen für bis zu fünf oder sechs Tage recht verlässlich, meint Kramer, der für die „c’t“ Wetter-Apps getestet hat. Aber: Je länger der Zeithorizont, desto schwieriger ist eine regional präzise Vorhersage.