Welche Seitentriebe bei Tomaten entfernen?
Beim Ausgeizen entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln wachsen. Sie werden von Juni bis September im Wochenrhythmus herausgebrochen. Stärkere Triebe entfernt man vorsichtig mit einem scharfen Messer. Die ersten Achseltriebe kann man in Wasser bewurzeln und als neue Pflanzen weiterkultivieren.
Wann Tomaten Spitze kappen?
Ab Mitte August empfiehlt es sich, sowohl Haupt- als auch Seitentriebe von Stabtomaten zu entspitzen: Setzen Sie die Schere so an, dass nach der vierten oder fünften Fruchttraube noch ein bis zwei Blätter stehen bleiben.
Wie viele Fruchtstände Tomaten?
Bei den Freilandtomaten habe ich 3 Fruchtstände und bei Gewächshaustomaten ca. 5 – 6, dann wird der Haupttrieb gekappt.
Wann wird aus der Blüte eine Tomate?
Sie liegt bei frühen Sorten zwischen 55 und 70 Tagen. Sehr späte Sorten sind erst 90 Tage nach der Befruchtung reif. Je größer die Früchte einer ‚Sorte‘ sind, desto länger brauchen sie um zu reifen. Beispiel: Bei Cherry-Tomaten sind die Früchte schon nach 65 Tagen reif.
Was sind Seitentriebe?
Die Seitentriebe wachsen aus den Blattachseln und werden auch Geiztriebe genannt. Werden diese Geiztriebe nicht entfernt, kann die Pflanze sich nicht auf den Hauptrieb konzentrieren. Ihre Kraft muss sie nun auf den Hauptrieb und die vielen Seitentriebe aufteilen. Dies jedoch führt zu einem schwächeren Ertrag.
Soll man bei Tomaten die unteren Blätter entfernen?
Das Abschneiden der Blätter schadet den Tomatenpflanzen nicht, solange es in einem geringen Maß ist. Denn das Laub ist lebensnotwendig für die Pflanzen. Das Beseitigen der untersten Schichten des Blattwerkes ist jedoch bedenkenlos möglich, zumal dies zugleich die Pflanzen vor Krankheitserregern schützt.
Kann man Tomaten in der Höhe kürzen?
Es ist aber auch sinnvoll, die Höhe der Tomatenpflanze zu begrenzen. Dazu wird die Pflanze durch Abbrechen der zusammengekniffenen Triebe verkürzt. Im Idealfall die Tomatenpflanze über den fünften oder sechsten Blütenstand abschneiden. Dies gilt für alle Tomatensorten mit einer Ausnahme – Buschtomaten.
Wie hoch kann man Tomaten wachsen lassen?
Tomaten sind einjährig und werden zwischen 20 Zentimeter (Buschtomaten) und zwei Meter (Stabtomaten) hoch. Ihre dunkelgrünen und fleischigen Blätter sind grob gefiedert und leicht behaart.
Was macht man wenn Tomaten zu hoch werden?
Bei Stabtomaten ist es ratsam, den Haupttrieb bis zu einer gewünschten Höhe wachsen zu lassen, und ihn dann zu kürzen, wenn sich oben zwei oder drei starke Seitentriebe gebilden haben. Dann kann man den Haupttrieb kappen und so dafür sorgen, dass alle Kraft und Nährstoffe der Pflanze in die vorhandenen Zweige gehen.
Was sind Fruchtstände bei Tomaten?
Bei den so genannten Geiztrieben handelt es sich um unerwünschte Nebentriebe, die zwischen dem Stamm und den Haupttrieben bzw. Blättern der Tomatenpflanzen wachsen. Sie sind leicht zu erkennen, entwickeln sie sich doch direkt aus den Blattachseln.
Warum bekommen meine Tomatenpflanzen keine Blüten?
Ohne Blüten können sich keine Früchte bilden. Wenn die Tomaten keine Blüten zeigen, kann das an zu viel Dünger liegen. Tomaten mögen auch nicht zuviel Wasser, daher sollten sie vor Regen geschützt werden und von unten gegossen werden, damit kein Gießwasser an die Blätter kommt.
Werden aus den Blüten Tomaten?
Es werden jedoch einige Blüten keine oder nur ganz kleine Tomaten (ohne Samen) entwickeln. Auch das ist je Tomatensorte unterschiedlich, die eine Sorte muss aktiv bestäubt werden, andernfalls entwickelt sie keine Tomaten, bei der anderen reifen die Tomaten problemlos an der Rispe.