Welche Sicherungsrechte sind Akzessorisch?
gesetzlich geregeltes Sicherungsrecht (Kreditsicherheit), das mit der gesicherten Forderung untrennbar verbunden ist, wie Bürgschaft, Patronatserklärung, Hypothek, Pfandrecht.
Was ist eine abstrakte Sicherheit?
Dazu zählen die Bürgschaft, das Pfandrecht und die Hypothek. Ist die Forderung unabhängig von der Kreditsicherung, handelt es sich um eine fiduziarische Sicherheit – auch als abstrakte Sicherheit bekannt. Das heißt, selbst wenn der Kredit zurückgezahlt wurde, kann die Kreditsicherung weiterhin bestehen bleiben.
Wer ist der Pfandbesteller?
Pfandbesteller. Bedeutungen: [1] Recht: derjenige, der einen Gegenstand als Pfand hergibt (= verpfändet) Deerminativkompositum aus den Substantiven Pfand und Besteller (altertümlich für stellen; also eigentlich derjenige, der den Pfandgegenstand zur Verfügung stellt)
Wie kann das Pfandrecht bestehen?
Das Pfandrecht kann auch an beweglichen Sachen sowie an Rechten bestehen, handelt es sich um ein Objekt, welches physisch greifbar ist. Hierbei besteht das Pfandrecht aus der Einigung zwischen dem Eigentümer der Sache und einem Gläubiger. Die Sache muss an den Gläubiger übergeben werden, hierbei reicht jedoch die Verschaffung von Mitbesitz aus.
Wie gestaltet sich das Pfandrecht bei Vermietern?
So gestaltet sich das Pfandrecht an beweglichen Sachen des Vermieters. Auch Vermieter haben ein Pfandrecht. Zahlt der Mieter seine Miete oder die Nebenkosten nicht oder hat er die Wohnung beschädigt, darf der Vermieter laut ABGB bewegliche Sachen des Mieters pfänden bzw. hat er ein Rückbehaltungsrecht.
Wie unterscheiden sich gesetzliche und rechtsgeschäftliche Pfandrechte?
Zu unterscheiden ist vor allem nach gesetzlichen und rechtsgeschäftlichen Entstehungsgründen für ein Pfandrecht. Man kann Letzteres auch als freiwillig, das Erste als zwingend betrachten. Weiter gibt es ein sogenanntes Pfändungspfandrecht. 1. Gesetzliches Pfandrecht Pfandrechte können per Gesetz angeordnet werden.
Was ist das Pfandrecht an unbeweglichen Sachen?
Durch dieses Recht ist der Gläubiger einer Forderung dazu berechtigt, diese mit der Verwertung der belastbaren Gegenstände zu bedienen. Geht es um das Pfandrecht an unbeweglichen Sachen, so handelt es sich hierbei um die Grundschuld oder eine Hypothek.